Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Am frühen Morgen des 17. Juni liegen bereits Kränze am Platz des Volksaufstandes von 1953 unmittelbar beim Finanzministerium in Berlin. Zum Gedenken an die Opfer des Volksaufstandes in der DDR sind heute zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Es war der erste große Schritt im Widerstand gegen die Politik der SED-Diktatur: Im Juni 1953 gingen in der DDR zig Tausende auf die Straße. Zunächst war der Protest gegen die politisch und wirtschaftlich angespannte Lage gerichtet. Aus spontanen Streiks entwickelte sich jedoch ein großer Aufstand an rund 700 Orten der DDR mit Rufen nach Freiheit und Einheit.
Die sowjetische Besatzungsmacht ließ am 17. Juni 1953 die Panzer rollen – der Volksaufstand wurde blutig niedergeschlagen. Laut der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurden rund 10.000 Menschen festgenommen, mehr als 1500 von ihnen wurden zu Haftstrafen, einige sogar zum Tode verurteilt.
Der Opfer des Volksaufstandes vor 69 Jahren wird heute mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegungen gedacht. Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) werden am Mahnmal für die Opfer des Volksaufstandes am Berliner Friedhof Seestraße im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der Bundesregierung an die Opfer erinnern. Weitere Kranzniederlegungen sind am Platz des Volksaufstandes von 1953 unmittelbar beim Finanzministerium in Berlin geplant.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: