Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Nur noch gut ein Jahr, dann ist Deutschland erstmals Austragungsort der Invictus Games. Bei diesen internationalen Spielen für verletzte, verwundete und erkrankte Soldatinnen und Soldaten treffen sich vom 9. bis 16. September 2023 rund 500 Teilnehmer aus 23 Nationen. Die Sportler, die durch Verletzungen in Einsatz und Dienst Beeinträchtigungen an Körper und Psyche erlitten haben, werden in einem freundschaftlichen Wettbewerb in zehn Sportarten gegeneinander antreten.
Auf einer Informationsveranstaltung im vorgesehenen Austragungsort, in der Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf, informierten jetzt das BMVg und die mit der Planung der Veranstaltung betraute Projektgruppe über den aktuellen Sachstand. „Es wird eine große Herausforderung, das große Areal mit Zuschauern zu füllen“, sagte Fregattenkapitän Marco Thiele, der wie viele andere Teilnehmer zum ersten Mal das Fußballstadion besuchte, das über 50.000 Zuschauer fasst und auch für andere Veranstaltungen wie Konzerte genutzt wird. „Es ist gut zu sehen, dass die Planungen auf Hochtouren laufen“, sagte Thiele, der im Bundesvorstand des DBwV die Themen Betreuung und Fürsorge verantwortet. Die Zuschauerfläche wird zwar für die Invictus Games deutlich reduziert; dennoch liegt noch viel Arbeit vor der Projektgruppe, denn die Spiele sind in Deutschland noch relativ unbekannt.
Priorität hat jetzt auch die Suche nach freiwilligen Helfern ("Volunteers"). Auf der Informations-Veranstaltung gab das Projektteam den Startschuss für die Suche. Bis zum 31. Oktober 2022 können sich Interessenten melden.
Freiwillige Helfer sind entscheidend für den Erfolg der Spiele, das stellten die Organisatoren in Düsseldorf klar. Sie würden den Invictus Games ein Gesicht geben. Der Job der Volunteers ist es, Gäste und Sportler vor Ort willkommen zu heißen und ihnen bei Fragen - etwa zum Veranstaltungsort oder zur Stadt Düsseldorf - behilflich zu sein. Die Teams werden durchgehend von Freiwilligen begleitet.
Weil bei den Invictus Games Inklusion im Mittelpunkt steht, wünschen sich die Veranstalter ausdrücklich Diversität bei den freiwilligen Helfern. Gefragt sind nicht nur junge Leute, sondern alle Menschen ab 18 Jahren und auch Menschen mit Behinderung. Wer sich als Volunteer ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich bis 31. Oktober 2022 über das Registrierungsportal bewerben.
Ab November 2022 startet dann voraussichtlich die Auswahl der Volunteers, Rückmeldungen sind ab Januar 2023 zu erwarten. Um vorbereitet zu sein, werden die Helfer kurz vor den Spielen noch zu Trainings und einer Kick-Off-Veranstaltung geladen. Wer sich vor der Bewerbung noch informieren möchte, findet eine Beschreibung aller Einsatzbereiche und Anforderungsprofile unter invictusgames23.de.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: