Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Soldaten des KSK bei einer Übung: So manche Extremismus-Schlagzeile führt zu einem verzerrten Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. Foto: Bundeswehr/Neumann
Das Jahr 2022 war geprägt vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Davon und von den wichtigsten Ereignissen für den DBwV und die große, weite Welt, lesen Sie hier. Unser Redakteur Gunnar Kruse blickt auf die vergangenen zwölf Monate zurück.
Schlagzeilen wie „Rechtsextreme Netzwerke in der Bundeswehr“, „Elitegruppe mit Rechtsdrall“ oder „Hitlergruß und fliegende Schweineköpfe“ sorgen für ein verzerrtes Bild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit – ein völlig falsches Bild von den Streitkräften. 75 Prozent der Deutschen schätzen die Bundeswehr, ermittelt das ZMSBw in einer Umfrage. In unserem Titelschwerpunkt „Extremismus“ setzen wir auf Fakten und beschreiben die aktuelle Lage. Dabei sagen wir als DBwV mit Blick auf Extremisten gleich welcher Couleur ganz eindeutig: Für sie ist kein Platz in der Bundeswehr. Gut zu wissen: Die wenigen schwarzen Schafe können die positive Haltung der Deutschen zur Bundeswehr nicht erschüttern, wie die Studie gezeigt hat.
Zudem erinnern wir an eine Katastrophe, die sich ein Jahr zuvor ereignet hatte: Starkregen und Gewitter führten in weiten Teilen Westdeutschlands Mitte Juli zu schweren Hochwassern, Erdrutschen und Verwüstungen mit katastrophalem Ausmaß. Die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer musste den militärischen Katastrophenalarm ausrufen. Die „Helfenden Hände“ der Bundeswehr wurden überall in den zerstörten Ortschaften der Hochwassergebiete in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gebraucht. Der DBwV sammelt mit seiner SVS im Netzwerk der Hilfe über 200.000 Euro Spenden für die Betroffenen.
Auch der 27. August 2021 wird thematisiert: Es ist der Tag, an dem die letzten deutschen Soldaten, die Afghanistan tags zuvor verlassen hatten, wieder in der Heimat gelandet sind. Zuvor hatte die Bundeswehr elf Tage lang mehr als 5000 Menschen evakuiert. Zu Ende ging damit der längste, teuerste und gefährlichste Auslandseinsatz der Bundeswehr.
Im August geht es zudem unter anderem um die Kameradschaft ERH München, die mit ihren mehr als 1400 Mitgliedern eine der größten im DBwV ist. In diesem Jahr konnte sie ihren 50. Geburtstag feiern – nachfeiern, wenn man genau ist. Denn gegründet wurde die KERH bereits 1971, doch die große Feier zum runden Geburtstag musste im vergangenen Jahr coronabedingt verschoben werden.
Ein Jahr nach der erneuten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan findet ein Ortskräftekongress in Berlin statt. Der Umgang mit den Ortskräften und ihr Schicksal seit dem dramatischen Ende der militärischen Mission im August 2021 stehen im Zentrum der vom Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin, Pro Asyl und dem Deutschen BundeswehrVerband organisierten Veranstaltung.
Zum zweiten Mal findet nahe Hamburg die German Army Golf Trophy statt. Am Rande der vom Landesverband Nord und dem Vorstand Heer organisierten Veranstaltung nimmt sich Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Heeres, viel Zeit, um mit jungen Studenten der Helmut-Schmidt-Universität zu sprechen.
Das interne Kommunikationsportal des DBwV – unsere Community – durchbricht eine historische Marke: Mehr als 100.000 Mitglieder nutzen nun diese Onlinemöglichkeit, um sich zu informieren und mit anderen auszutauschen.
Niemals geht man so ganz… Jürgen Schreier war lange Zeit als Sonderbeauftragter Eingliederung SaZ des DBwV Ansprechpartner im Landesverband Süddeutschland. Zum 1. August übergibt er sein Amt an seinen Nachfolger Daniel Hartwig. Gleichzeitig betont Jürgen Schreier: „Ich werde dem Verband treu bleiben.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: