Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Hauptgefreiter Yemisi Ogunleye sicherte sich mit einer Weite von glatt 20 Metern die Goldmedaille im Kugelstoßen - eine von insgesamt 20 Medaillen, die sich die Sportsoldatinnen und -soldaten der Bundeswehr in Paris erkämpften. Foto: picture alliance/dpa/Michael Kappeler
Der August steht ganz im Zeichen der Olympischen Spiele in Paris. Etwas durchwachsen fällt am Ende die Bilanz der deutschen Athletinnen und Athleten aus. Zwar belegt Deutschland im Nationen-Ranking einen achtbaren zehnten Platz, doch mit 33 Medaillen holt das Team so wenig Edelmetall wie noch nie seit der Wiedervereinigung. An den Sportsoldatinnen und -soldaten liegt es nicht: Die 171 Athletinnen und Athleten aus der Sportförderung der Bundeswehr holten 20 und damit knapp zwei Drittel der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für Deutschland.
Was ist noch passiert?
Anfang August wird eine spannende Personalie bekannt: Generalleutnant Alexander Sollfrank soll an der Spitze des neu aufgestellten Operativen Führungskommandos der Bundeswehr in Berlin und Potsdam stehen. Das Kommando wird aus dem bisherigen Territorialen Führungskommando in der Julius-Leber-Kaserne und dem Einsatzführungskommando in Schwielowsee bei Potsdam gebildet. Sein Stellvertreter wird Generalleutnant André Bodemann, bisher Chef des Territorialen Führungskommandos und zuvor Kommandeur des Zentrums für Innere Führung der Bundeswehr.
In Koblenz wird auf der Festung Ehrenbreitstein Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, ehemaliger Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand verabschiedet. Im Mai hatte Generaloberstabsarzt Dr. Baumgärtner seine Dienstgeschäfte als Inspekteur des Sanitätsdienstes an seinen Nachfolger, Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, abgegeben.
In unserem Verbandsmagazin beschäftigen wir uns mit dem Klimawandel, der nicht ohne Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik bleibt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: