Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Mit versteinerter Miene tritt Bundeskanzler Olaf Scholz am 6. November vor die Medien. Die Ampel-Regierung ist in diesem Moment Geschichte. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber
Es ist der Monat der Paukenschläge: Zunächst blickt alles über den Atlantik in Richtung USA, wo ein neuer Präsident gewählt wird. Und tatsächlich stimmen die US-Wählerinnen und -Wähler mit einem unerwartet deutlichen Ergebnis für einen „alten“ neuen Präsidenten: Der 5. November markiert die Rückkehr des Donald Trump auf die große politische Bühne. Der 78-jährige Unternehmer war bereits von 2017 bis 2021 US-Präsident und hatte durch unkonventionelle, manchmal recht undiplomatische Äußerungen auch gegenüber langjährigen Verbündeten international Aufsehen erregt. Aus diesem Grund blickt man auch in Deutschland gespannt und mit einer gewissen Sorge auf das kommende Jahr – nur zu gut sind Trumps Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben, gerne auch verbunden mit Drohungen, aus der NATO auszusteigen, im Gedächtnis geblieben.
Ampel-Aus in Berlin
Die Nachrichten aus den USA sind hierzulande noch kaum verdaut, als am nächsten Tag das politische Berlin bebt: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entlässt seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP). Da ist klar: Die Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist am Ende. Vorgezogene Neuwahlen werden terminiert: Am 23. Februar sollen die Deutschen einen neuen Bundestag wählen.
DBwV trauert um Bernhard Gertz
Eine traurige Nachricht erreicht den Deutschen BundeswehrVerband: Am 20. November stirbt der langjährige Bundesvorsitzende Oberst a.D. Bernhard Gertz im alter von 79 Jahren. Gertz führte den DBwV von 1993 bis 2008 als Bundesvorsitzender an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: