Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, enthüllt gemeinsam mit dem Militärrabbiner Balla das Schild für den Dr.-Käthe-Neumark-Platz. Foto: Bundeswehr/Michael Laymann
Koblenz. Die Namen von vier außergewöhnlichen Menschen tragen nun drei Straßen und der Exerzierplatz der Falckenstein-Kaserne in Koblenz. Sie wurden in einer feierlichen Zeremonie durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, umbenannt, wie der Sanitätsdienst der Bundeswehr informierte.
Alle militärischen Appelle in der Falckenstein-Kaserne werden demzufolge künftig am Dr.-Käthe-Neumark-Platz stattfinden. Die deutsch-jüdische Ärztin war im Ersten Weltkrieg als erste deutsche Militärärztin in der Geschichte tätig. Nach 1933 emigrierte sie in die Niederlande, wo sie 1939 starb.
Die Oberstabsarzt-Dr.-Broer-Straße erinnert nun an Dr. Thomas Broer. Der damals 33-jährige verlor am 15. April 2010 in Afghanistan sein Leben, als sein Sanitätsfahrzeug durch feindliches Feuer getroffen wurde.
Im selben Jahr wie Oberstabsarzt Dr. Broer fiel Oberfeldwebel Florian Pauli, ebenfalls beim ISAF-Einsatz in Afghanistan. Beim Versuch, einen scheinbar verletzten Afghanen medizinisch zu versorgen, hatte der Selbstmordattentäter seinen Sprengkörper gezündet und sich und Oberfeldwebel Pauli getötet. An den am 7. Oktober 2010 gefallenen Bundeswehrsoldaten erinnert nun die Oberfeldwebel-Pauli-Straße in der Falckenstein-Kaserne.
Die Oberstabsarzt-Dr.-Eißing-Straße wurde Dieter Eißing gewidmet. Oberstabsarzt Eißing war am 8. Oktober 2001 als erster Soldat der Bundeswehr durch eine Kampfhandlung beim Abschuss eines UNOMIG-Hubschraubers über dem Kodori-Tal in Georgien getötet worden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: