Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, enthüllt gemeinsam mit dem Militärrabbiner Balla das Schild für den Dr.-Käthe-Neumark-Platz. Foto: Bundeswehr/Michael Laymann
Koblenz. Die Namen von vier außergewöhnlichen Menschen tragen nun drei Straßen und der Exerzierplatz der Falckenstein-Kaserne in Koblenz. Sie wurden in einer feierlichen Zeremonie durch den Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, umbenannt, wie der Sanitätsdienst der Bundeswehr informierte.
Alle militärischen Appelle in der Falckenstein-Kaserne werden demzufolge künftig am Dr.-Käthe-Neumark-Platz stattfinden. Die deutsch-jüdische Ärztin war im Ersten Weltkrieg als erste deutsche Militärärztin in der Geschichte tätig. Nach 1933 emigrierte sie in die Niederlande, wo sie 1939 starb.
Die Oberstabsarzt-Dr.-Broer-Straße erinnert nun an Dr. Thomas Broer. Der damals 33-jährige verlor am 15. April 2010 in Afghanistan sein Leben, als sein Sanitätsfahrzeug durch feindliches Feuer getroffen wurde.
Im selben Jahr wie Oberstabsarzt Dr. Broer fiel Oberfeldwebel Florian Pauli, ebenfalls beim ISAF-Einsatz in Afghanistan. Beim Versuch, einen scheinbar verletzten Afghanen medizinisch zu versorgen, hatte der Selbstmordattentäter seinen Sprengkörper gezündet und sich und Oberfeldwebel Pauli getötet. An den am 7. Oktober 2010 gefallenen Bundeswehrsoldaten erinnert nun die Oberfeldwebel-Pauli-Straße in der Falckenstein-Kaserne.
Die Oberstabsarzt-Dr.-Eißing-Straße wurde Dieter Eißing gewidmet. Oberstabsarzt Eißing war am 8. Oktober 2001 als erster Soldat der Bundeswehr durch eine Kampfhandlung beim Abschuss eines UNOMIG-Hubschraubers über dem Kodori-Tal in Georgien getötet worden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: