Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Bei der Übung fährt ein Schützenpanzer Puma des Panzergrenadierbataillons 112 im März vergangenen Jahres von einer Fähre aus Schwimmschnellbrücken. Die Panzergrenadiere aus Regen waren für die VJTF eingeplant, nach den Ausfällen am Puma übernimmt nun das Panzergrenadierbataillon 371 aus Marienberg mit seinen Schützenpanzern Marder diese NATO-Verpflichtung. Foto: Bundeswehr/Marco Dorow
Der hochmoderne Schützenpanzer Puma soll nach einer genauen Analyse der Probleme eine Zukunft in der Truppe haben. Industrie und Verteidigungsministerium einigen sich auf Schritte, die zu einem stabilen Waffensystem führen sollen.
Berlin. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) will nach einer umfangreichen Schadensanalyse der Pannen am Schützenpanzer Puma festhalten. Industrie und Bundeswehr hätten aber gemeinsam „Hausaufgaben“ zu erfüllen, sagte Lambrecht am Freitag in Berlin bei einem Spitzentreffen mit den Herstellern. Auch gehe es dabei um die Ausbildung der Soldaten. „Die Truppe möchte weiter am Puma festhalten“, sagte die Ministerin.
Bei einer Schießübung waren alle 18 eingesetzten Schützenpanzer ausgefallen. Inzwischen sind 17 der Panzer repariert. Bei einer Schadensanalyse wurden nach früheren Angaben des Verteidigungsministeriums überwiegend kleinere und mittlere Schäden festgestellt. Ein Nachkauf weiterer Puma-Panzer sowie die Verwendung für die Schnelle Eingreiftruppe der Nato (VJTF) hatte Lambrecht aber vorerst auf Eis gelegt. Die VJTF-Verpflichtung übernimmt jetzt das Panzergrenadierbataillon 371 aus Marienberg, das mit Schützenpanzern Marder ausgestattet ist. Ursrünglich eingeplant war das Panzergrenadierbataillon 112 aus Regen.
"Das beste Schützenpanzerfahrzeug der Welt"
Lambrecht traf Generalinspekteur Eberhard Zorn und den Chef von Krauss-Maffei Wegmann (KMW), Ralf Ketzel, und Rheinmetall-Chef Armin Papperger. „Wir sind der festen Überzeugung, dass der Puma ein hochmodernes und das beste Schützenpanzerfahrzeug der Welt ist“, sagte Papperger. Ketzel bekräftigte, dass die Industrie von den Berichten über die Ausfälle überrascht worden sei. Sein Unternehmen sei von dem Schützenpanzer und seinen Fähigkeiten überzeugt. Ketzel sprach von bahnbrechenden Neuerungen.
Lambrecht verteidigte die Entscheidung, einen Nachkauf weiterer Puma und die Beteiligung an der Schnellen Eingreiftruppe auf Eis gelegt zu haben. Alles andere wäre nach dem Bekanntwerden der Ausfälle unverantwortlich gewesen. An den Entscheidungen halte sie fest, bis die Bedenken am Puma ausgeräumt seien. „Wir brauchen ein verlässliches System“, sagte sie. Lambrecht sprach von Hausaufgaben, die die Industrie bei der Konstruktion des Fahrzeugs und die Bundeswehr bei der Ausbildung ihrer Soldaten zu erledigen hätten. Diese Hausaufgaben würden jetzt gemeinsam und sehr schnell erfüllt.
Unklar blieb aber weiterhin, was genau und in den Details bei der Schießübung schief gelaufen ist. Generalinspekteur Zorn sagte, das Heer habe einen dringenden Bedarf für den Betrieb des Puma. Dieser sei zentral für die „Zukunftsfähigkeit“ der Landstreitkräfte. Er kündigte an, dass das logistische Konzept für den Betrieb des Waffensystems überarbeitet werde. Zorn: „Der Puma hat eine klare Zukunft bei uns in der Bundeswehr.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: