Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Auf die Delegierten wartet an der Ostsee viel Arbeit. Foto: DBwV/Fritsch
Damp. „Ich wünsche Euch allen ein gutes Gelingen, in kameradschaftlicher Atmosphäre und mit viel Humor“ - mit diesen Worten stimmte der Landesvorsitzende Nord seine Zuhörer auf die Landesversammlung 2019 ein. Oberstleutnant Andreas Brandes begrüßte dazu im Ostsee Resort Damp Delegierte aus vier Bundesländern, Mitglieder des Bundesvorstandes mit Oberstleutnant André Wüstner an der Spitze sowie Mandatsträger anderer Landesvorstände.
Ein Grußwort sprach zu Beginn der ersten Plenarsitzung der Präsident des schleswig-holsteinischen Landtages, Klaus Schlie. Der Politiker überbrachte die besten Wünsche seines Parlaments und betonte in diesem Zusammenhang die engen Beziehungen zwischen seinem Bundesland und den deutschen Streitkräften: „Die Bundeswehr und Schleswig-Holstein gehören einfach zusammen.“
Landtagspräsident wird deutlich
Schlie lobte die ehrenamtliche Arbeit vieler Soldaten, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen freiwillig engagieren. Zu den finanziellen Rahmenbedingungen und zur Ausrüstung der Bundeswehr wurde er deutlich. Er äußerte kein Verständnis dafür, dass die Soldaten in Auslandseinsätze geschickt werden, aber dafür nicht die notwendige Ausstattung bereitsteht.
Der Landtagspräsident forderte die Versammlung dazu auf, „weiter eine wichtige Stütze für die Soldaten zu bleiben und seine Stimme zu erheben, wenn immer es dessen bedarf.“ Andreas Brandes dankte Schlie für dessen Verbundenheit und die offenen Worte, die er gefunden hat. Die Versammlung schloss sich dieser Aussage mit viel Beifall für den Landespolitiker an.
Anschließend ging es endgültig an die Arbeit. Die Leitung der Landesversammlung lag nach dessen Wahl in Händen eines fünfköpfigen Präsidiums unter Leitung von Oberstleutnant Heiko Tadge. Es folgten organisatorische Regelungen in Vorbereitung der Wahlen am Mittwoch. Anschließend ging die Veranstaltung bis zum Abend in getrennten Sitzungen weiter. Zunächst tagten die Bezirke und die Angehörigen der ERH-Kameradschaften, später die Delegierten der Teilstreitkräfte sowie der Organisations-/Ressourcenbereiche.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: