Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Im Schloss Bellevue: Der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler
Zwei Jahre in Folge musste der traditionelle Neujahrsempfang des Bundespräsidenten ausfallen: Die Zwangspause war der Corona-Pandemie geschuldet. Nun hat Frank-Walter Steinmeier wieder ins Schloss Bellevue eingeladen. Der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, war dabei.
Berlin. Rund 230 Gäste fanden sich beim Bundespräsidenten ein, darunter rund 70 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie 160 Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Vor Ort waren zahlreiche Vertreter von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei – ein wichtiges Signal nach den Krawallen und Attacken auf Polizei und Rettungskräfte an Silvester in Berlin. „Ich wünsche mir eine rasche, konsequente Strafverfolgung der Täter“, sagte Steinmeier, „und ich erwarte, dass wir als Gesellschaft respektvoll gegenüber all jenen sind, die für uns alle den Kopf hinhalten, die sich für unsere Demokratie und in unserer Demokratie engagieren.“ Menschen in Uniform dürften nicht zur „Zielscheibe eines enthemmten Mobs werden“, so das Staatsoberhaupt.
Der Bundespräsident lobte das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in Deutschland. „Ich bin stolz auf unser Land, in dem so viele Menschen anpacken, wo Hilfe nötig ist“, sagte Steinmeier. „Sie machen unsere Gesellschaft gerechter, zukunftsfähiger – und ich hoffe, in einem Jahr können wir auch sagen: friedlicher.“ 2023 werde auch den ehrenamtlich Engagierten einiges abverlangen. Steinmeier gab sich zuversichtlich: „Wir haben die Kraft, diese Herausforderungen zu meistern.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: