Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Im Schloss Bellevue: Der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler
Zwei Jahre in Folge musste der traditionelle Neujahrsempfang des Bundespräsidenten ausfallen: Die Zwangspause war der Corona-Pandemie geschuldet. Nun hat Frank-Walter Steinmeier wieder ins Schloss Bellevue eingeladen. Der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, war dabei.
Berlin. Rund 230 Gäste fanden sich beim Bundespräsidenten ein, darunter rund 70 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie 160 Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Vor Ort waren zahlreiche Vertreter von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei – ein wichtiges Signal nach den Krawallen und Attacken auf Polizei und Rettungskräfte an Silvester in Berlin. „Ich wünsche mir eine rasche, konsequente Strafverfolgung der Täter“, sagte Steinmeier, „und ich erwarte, dass wir als Gesellschaft respektvoll gegenüber all jenen sind, die für uns alle den Kopf hinhalten, die sich für unsere Demokratie und in unserer Demokratie engagieren.“ Menschen in Uniform dürften nicht zur „Zielscheibe eines enthemmten Mobs werden“, so das Staatsoberhaupt.
Der Bundespräsident lobte das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in Deutschland. „Ich bin stolz auf unser Land, in dem so viele Menschen anpacken, wo Hilfe nötig ist“, sagte Steinmeier. „Sie machen unsere Gesellschaft gerechter, zukunftsfähiger – und ich hoffe, in einem Jahr können wir auch sagen: friedlicher.“ 2023 werde auch den ehrenamtlich Engagierten einiges abverlangen. Steinmeier gab sich zuversichtlich: „Wir haben die Kraft, diese Herausforderungen zu meistern.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: