Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei seiner Regierungserklärung zum bevorstehenden EU-Gipfel. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm
Weitere Unterstützung für die Ukraine, das verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung. Die CDU kritisiert, dass der Kanzler kein Wort zum Wehrbericht verliert - und spricht von einem "Skandal".
Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt. "Wir unterstützen die Ukraine im Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung – finanziell, humanitär, aber auch mit Waffen. Wir werden die Unterstützung so lange fortsetzen, wie es notwendig ist", sagte er jetzt in einer Regierungserklärung zum anstehenden EU-Gipfel am Donnerstag im Bundestag.
"Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern werden wir dafür sorgen, dass die Ukraine weiter Waffen bekommt, um sich zu verteidigen", betonte Scholz. Nötig sei auch die Lieferung von Munition. Seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russland habe Deutschland die Ukraine mit 14 Milliarden Euro unterstützt, erklärte Scholz.
"Nicht einer Zeit nachtrauern, in der vermeintlich vieles besser war"
Scholz rief außerdem zu Zuversicht bei weiteren Veränderungen infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine und der Klimakrise auf. "Jetzt geht es nicht darum, nostalgisch einer guten alten Zeit nachzutrauern, in der so vieles vermeintlich besser war", sagte der Bundeskanzler. "Jetzt geht es darum, dass wir gemeinsam aufbrechen und anpacken, damit eine gute neue Zeit möglich wird." Dies gelte für Deutschland wie für Europa.
Die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschäftigen sich in der kommenden Woche in Brüssel mit Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Energie und dem russischen Krieg in der Ukraine.
Kritik von der CDU
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unions-Fraktionschef im Bundestag, kritisierte, dass der Kanzler in seiner Rede den aktuellen Wehrbericht nicht erwähnt habe. Scholz solle aufhören, die Schuld für den Zustand der Bundeswehr bei früheren Regierungen zu suchen, so Merz.
"Wir haben 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr beschlossen. Wenn fast ein Jahr danach noch kein Cent bei der Bundeswehr angekommen ist, ist das ein Skandal, den Sie als Kanzler zu verantworten haben", sagte Merz. Das Beschaffungswesen müsse endlich geändert werden, damit der Zustand der Bundeswehr verbesser werden könne.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: