Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Frischzellenkur für den Marder: Der Schützenpanzer wird noch einmal modernisiert und erhält unter anderem moderne Wärmebildzielgeräte. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Berlin. Der Schützenpanzer Marder wird noch einmal für die kommenden Jahre fit gemacht: Wie das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) mitteilt, wurde ein Vertrag zur Beschaffung von 260 modernen Wärmebildzielgeräten geschlossen. Bereits beschafft seien leistungsfähigere Antriebsstränge, Panzerabwehrwaffenanlagen, Fahrernachtsichtsysteme sowie Feuerwarn- und -löschanlagen.
Die bestellten Systeme sollen bei planmäßigen Instandsetzungen ab Juni 2021 eingerüstet werden, um die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten. Für besonders wichtige Aufträge und Einsätze, etwa im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung, sollen laut BAAINBw die Umrüstungen vorgezogen werden.
Die ersten Versionen des Marders wurden bereits 1971 an das Heer ausgeliefert. Seitdem wurden die Fahrzeuge mehrfach modernisiert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: