Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Munich Security Conference findet im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Foto: picture alliance / EPA | RONALD WITTEK
Es ist die weltweit wichtigste Expertenkonferenz zur Sicherheitspolitik: Die Munich Security Conference. Auch der Bundesvorsitzende des DBwV, Oberst André Wüstner, ist als Experte mit dabei.
München/Berlin. Der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst André Wüstner, spricht auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die am heutigen Freitag (17. Februar) beginnt. Oberst Wüstner wird als Experte im Rahmen des Roundtables „Equipping the Bundeswehr – Wie kommt die Bundeswehr zur bestmöglichen Ausrüstung?“ auftreten, und zwar innerhalb des Themenblocks „Ausrüstung aus Sicht von Parlament und Bundeswehr“.
Weitere hochkarätige Teilnehmer dieses Themenblocks sind:
Die Munich Security Conference gilt als weltweit wichtigste Expertenkonferenz zur Sicherheitspolitik. Von Freitag bis Sonntag werden rund 40 Staats- und Regierungschefs, rund 100 Minister und mehrere Chefs von internationalen Organisationen in München erwartet.
Dazu zählen neben US-Vizepräsidentin Kamala Harris auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SDP), der französische Präsident Emmanuel Macron und Chinas oberster Außenpolitiker Wang Yi. Aus der Ukraine wird unter anderen Außenminister Dmytro Kuleba in München erwartet.
Russland keine Bühne für „unerträgliche Propaganda“ bieten
Russland ist nicht eingeladen. „Für dieses Jahr bin ich auch nach Gesprächen mit Regierungsvertretern zum Schluss gekommen, dass Moskau keinerlei Abstriche bei seiner Maximalforderung macht, nämlich die Ukraine vollständig zu unterwerfen“, hatte Sicherheitskonferenz-Chef Christoph Heusgen im „Tagesspiegel“ gesagt. „In dieser Lage wollte ich einem Sergej Lawrow (russischer Außenminister, Anmerkung d. Red.) nicht die Bühne bieten für seine unerträgliche Propaganda.“
Auch ohne Russland bleibe der Wert, dass man auf der Konferenz „abseits des öffentlichen Erwartungsdrucks miteinander reden kann, bestehen“, so Heusgen, und nennt ein Beispiel: „Nach dem abgesagten Besuch des amerikanischen Außenministers in Peking kommt es vielleicht in München hinter den Kulissen zu einem Gespräch mit seinem chinesischen Gegenüber. Auch die Länder des Balkan haben hier die Gelegenheit, ihre Meinungsverschiedenheiten zu besprechen.“
Sicherheitsbericht als Grundlage
Der bereits veröffentlichte Munich Security Report dient wie jedes Jahr als Diskussionsgrundlage für die Konferenz. Ein großer Punkt ist der Systemwettbewerb zwischen Demokratien und Autokratien. Der russische Angriffskrieg spielt dabei natürlich eine Rolle – laut Studie ist es aber nicht das einzige Zeichen dafür, dass Autokratien an Stärke gewinnen.
Die Umfragedaten aus dem neuesten #MSCreport zeigen: Die meisten BürgerInnen aus G7-Ländern sind sich einig, dass wir durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine eine #Zeitenwende in der Weltpolitik erleben. pic.twitter.com/IR2jGTygt2— Munich Security Conference (@MunSecConf) February 15, 2023
Die Umfragedaten aus dem neuesten #MSCreport zeigen: Die meisten BürgerInnen aus G7-Ländern sind sich einig, dass wir durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine eine #Zeitenwende in der Weltpolitik erleben. pic.twitter.com/IR2jGTygt2
Es ist die erste Sicherheitskonferenz seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor einem Jahr. Klicken Sie hier, um zur Multimedia-Reportage „Ein Jahr Ukrainekrieg“ zu gelangen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: