Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der erste Deutsche im All: Der Kosmonaut Sigmund Jähn, aufgenommen nach seinem erfolgreichen Flug mit dem sowjetischen Raumschiff Sojus 31 zur Raumstation MIR. Foto: picture alliance/KEYSTONE
Sigmund Jähn startete am 26. August 1978 als erster Deutscher ins All. Am Samstag (21. September) ist er im Alter von 82 Jahren gestorben, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit. Vor allem in der DDR war der gebürtige Sachse populär und galt als Volksheld.
Zu Ehren Jähns nannte der „Tagesspiegel“ die Seite mit dem Nachruf auf den Kosmonauten „Weltraumspiegel“. Berlins Bürgermeister und das Auswärtige Amt bezeichnen ihn bei Twitter als Pionier und würdigen sein Lebenswerk. Von „tiefer Trauer“ sprechen Parteien, Prominente und zahlreiche User der sozialen Medien. Die ganze Nation nimmt Anteil.
Geboren wurde Jähn am 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz, Vogtland. 1955 absolvierte er seinen Wehrdienst. 1956 wurde er Offiziersschüler, unter anderem an der Fliegerschule in Bautzen, wo er zum Piloten ausgebildet wurde. Er war Oberstleutnant in der NVA, der Armee der DDR. Ab 1976 kam er dann in die engere Auswahl für die Kosmonautenausbildung, nicht zuletzt wegen seines fliegerischen Könnens und seiner Russischkenntnisse.
Nach einer umfassenden Vorbereitung flog Jähn dann 1978 in der sowjetischen Raumkapsel Sojus 31 ins All. Der Flug zur sowjetischen Saljut 6, Ziel der Mission, dauerte sieben Tage und 20 Stunden und 49 Minuten. Jähn führte zahlreiche Experimente durch. Mit an Bord war der sowjetische Kosmonaut Waleri Bykowski. Es war eine Sensation: Der erste Deutsche im All war ein DDR-Bürger. 1983 flog Ulf Merbold als Erster aus der Bundesrepublik ins All.
Nach dem Mauerfall war Jähn für die ESA tätig. Er kümmerte sich vor allem um die Kooperation zwischen Raumfahrern aus Westeuropa und Russland. In seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz wird Jähn stets in Erinnerung bleiben, denn dort steht das einzige Raumfahrtmuseum Deutschlands.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: