Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Bundeskanzler beim Verteidigungsausschuss: Olaf Scholz sollte Fragen der Abgeordneten zur Ukraine-Politik der Bundesregierung beantworten. Foto: Twitter/Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Medien sprechen schon von einem „Eklat“, zumindest aber gibt es reichlich Wirbel im Nachgang einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses mit Kanzler Scholz: FDP-Mitglieder hätten das Treffen, bei dem Fragen zur Ukraine-Politik der Bundesregierung erörtert werden sollten, aus Protest demonstrativ vorzeitig verlassen. Später klingt dann alles nicht mehr ganz so wild.
Berlin. Als Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach acht Uhr morgens den Sitzungssaal des Verteidigungsausschusses im Paul-Löbe-Haus betrat, wird er kaum mit diesem Sitzungsverlauf gerechnet haben. Die Ausschuss-Vorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann hatte den Kanzler zu der Sondersitzung eingeladen, damit dieser seine Ukraine-Politik erklären und Fragen der Abgeordneten beantworten kann. Die Antworten des Kanzlers auf Fragen zur Ukraine-Politik und zur Lieferung von Waffen an das von Russland überfallene Land werteten FDP-Abgeordnete dann offenbar als unzureichend: Eine Gruppe von vier liberalen Parlamentariern um den verteidigungspolitischen Sprecher Marcus Faber habe die Sitzung aus Protest vorzeitig verlassen, wurde anschließend „aus Teilnehmerkreisen“ berichtet.
Faber schrieb danach auf Twitter, Scholz habe eine Chance gehabt, sich im Ausschuss zur Ukraine zu erklären. „Leider wurden viele Antworten nicht gegeben. Ich hoffe, dass wir dies nachholen können“, so Faber. „Seine Zeitenwende ist absolut richtig. Sie bedarf einer zeitnahen Umsetzung.“ Später äußerte sich der FDP-Verteidigungsexperte jedoch anders: „Nach Ende der Sitzungszeit haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen.“ Und: Niemand habe „eine Protestnote abgegeben“.
Nach Ende der Sitzungszeit haben haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen. Deswegen fühlt sich niemand ‚verarscht‘ und niemand hat eine Protestnote abgegeben. Es wurden übrigens auch keine Gegenstände geworfen. ???? https://t.co/tUqPtgWbmR— Marcus Faber (@MarcusFaber) May 13, 2022
Nach Ende der Sitzungszeit haben haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen. Deswegen fühlt sich niemand ‚verarscht‘ und niemand hat eine Protestnote abgegeben. Es wurden übrigens auch keine Gegenstände geworfen. ???? https://t.co/tUqPtgWbmR
Gegenüber dem Nachrichtensender ntv sagte Faber, die Realität sei nicht so dramatisch gewesen wie die mediale Berichterstattung. Die Sitzungszeit von einer Stunde sei überschritten worden, woraufhin sich die vier Abgeordneten der FDP entschieden hätten, die Sitzung zu verlassen. Einen „kausalen Zusammenhang“ zum Verhalten der FDP-Abgeordneten und den Ausführungen des Kanzlers wolle er aber nicht herstellen.
Ausschussvorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach ebenfalls auf Twitter von einem „konstruktiven Austausch“. In einer Stunde Zeit hätten nicht alle Fragen beantwortet werden können, so die FDP-Politikerin. Weitere Gespräche würden aber folgen.
Ich freue mich, dass der @Bundeskanzler meiner Einladung gefolgt und heute in den #Verteidigungsausschuss gekommen ist. In einer Stunde können nicht alle Fragen beantwortet werden, aber es war ein konstruktiver Austausch, weitere werden folgen. pic.twitter.com/lHF3kofgnG— Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) May 13, 2022
Ich freue mich, dass der @Bundeskanzler meiner Einladung gefolgt und heute in den #Verteidigungsausschuss gekommen ist. In einer Stunde können nicht alle Fragen beantwortet werden, aber es war ein konstruktiver Austausch, weitere werden folgen. pic.twitter.com/lHF3kofgnG
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: