Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Bundeskanzler beim Verteidigungsausschuss: Olaf Scholz sollte Fragen der Abgeordneten zur Ukraine-Politik der Bundesregierung beantworten. Foto: Twitter/Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Medien sprechen schon von einem „Eklat“, zumindest aber gibt es reichlich Wirbel im Nachgang einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses mit Kanzler Scholz: FDP-Mitglieder hätten das Treffen, bei dem Fragen zur Ukraine-Politik der Bundesregierung erörtert werden sollten, aus Protest demonstrativ vorzeitig verlassen. Später klingt dann alles nicht mehr ganz so wild.
Berlin. Als Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach acht Uhr morgens den Sitzungssaal des Verteidigungsausschusses im Paul-Löbe-Haus betrat, wird er kaum mit diesem Sitzungsverlauf gerechnet haben. Die Ausschuss-Vorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann hatte den Kanzler zu der Sondersitzung eingeladen, damit dieser seine Ukraine-Politik erklären und Fragen der Abgeordneten beantworten kann. Die Antworten des Kanzlers auf Fragen zur Ukraine-Politik und zur Lieferung von Waffen an das von Russland überfallene Land werteten FDP-Abgeordnete dann offenbar als unzureichend: Eine Gruppe von vier liberalen Parlamentariern um den verteidigungspolitischen Sprecher Marcus Faber habe die Sitzung aus Protest vorzeitig verlassen, wurde anschließend „aus Teilnehmerkreisen“ berichtet.
Faber schrieb danach auf Twitter, Scholz habe eine Chance gehabt, sich im Ausschuss zur Ukraine zu erklären. „Leider wurden viele Antworten nicht gegeben. Ich hoffe, dass wir dies nachholen können“, so Faber. „Seine Zeitenwende ist absolut richtig. Sie bedarf einer zeitnahen Umsetzung.“ Später äußerte sich der FDP-Verteidigungsexperte jedoch anders: „Nach Ende der Sitzungszeit haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen.“ Und: Niemand habe „eine Protestnote abgegeben“.
Nach Ende der Sitzungszeit haben haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen. Deswegen fühlt sich niemand ‚verarscht‘ und niemand hat eine Protestnote abgegeben. Es wurden übrigens auch keine Gegenstände geworfen. ???? https://t.co/tUqPtgWbmR— Marcus Faber (@MarcusFaber) May 13, 2022
Nach Ende der Sitzungszeit haben haben meine Kollegen und ich heute die Ausschusssitzung verlassen. Deswegen fühlt sich niemand ‚verarscht‘ und niemand hat eine Protestnote abgegeben. Es wurden übrigens auch keine Gegenstände geworfen. ???? https://t.co/tUqPtgWbmR
Gegenüber dem Nachrichtensender ntv sagte Faber, die Realität sei nicht so dramatisch gewesen wie die mediale Berichterstattung. Die Sitzungszeit von einer Stunde sei überschritten worden, woraufhin sich die vier Abgeordneten der FDP entschieden hätten, die Sitzung zu verlassen. Einen „kausalen Zusammenhang“ zum Verhalten der FDP-Abgeordneten und den Ausführungen des Kanzlers wolle er aber nicht herstellen.
Ausschussvorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach ebenfalls auf Twitter von einem „konstruktiven Austausch“. In einer Stunde Zeit hätten nicht alle Fragen beantwortet werden können, so die FDP-Politikerin. Weitere Gespräche würden aber folgen.
Ich freue mich, dass der @Bundeskanzler meiner Einladung gefolgt und heute in den #Verteidigungsausschuss gekommen ist. In einer Stunde können nicht alle Fragen beantwortet werden, aber es war ein konstruktiver Austausch, weitere werden folgen. pic.twitter.com/lHF3kofgnG— Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) May 13, 2022
Ich freue mich, dass der @Bundeskanzler meiner Einladung gefolgt und heute in den #Verteidigungsausschuss gekommen ist. In einer Stunde können nicht alle Fragen beantwortet werden, aber es war ein konstruktiver Austausch, weitere werden folgen. pic.twitter.com/lHF3kofgnG
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: