Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Quelle: Bundeswehr
Die Berliner Kliniken bereiten sich auf die möglichen Auswirkungen einer Omikron-Welle vor – und haben vorsorglich schon die Bundeswehr um Unterstützung gebeten.
Bei einer Omikron-Welle rechnen Berliner Klinikleiter mit massiven Personalausfällen. Einem Bericht des „Tagesspiegels“ zufolge könnten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in die Breche springen. In Einzelfällen seien bereits formale Amtshilfeersuchen gestellt worden, berichtet die Berliner Tageszeitung. Dabei ginge es explizit nicht um Ärzte oder sonstiges medizinisches Personal, sondern um technische Dienste – Bundeswehrkräfte könnten demnach etwa bei Transporten oder bei der Speiseversorgung unterstützen.
Bei der Bundeswehr ist man auf solche Anfragen vorbereitet. Ende des Jahres erklärte Oberst i.G. Armin Schaus, Leiter Einsatz im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, dass man mit einer schnellen und flächendeckenden Ausbreitung der Omikron-Variante des Corona-Virus rechne. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren zahlreiche Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr als „helfende Hände“ in Krankenhäusern tätig.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: