Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Corona-Amtshilfe: In Brandenburg sollen 140 Soldatinnen und Soldaten zur Kontaktverfolgung eingesetzt werden. Archivfoto: Bundeswehr/Markus Dittrich
Potsdam. Die Bundeswehr kommt den Landkreisen und kreisfreien Städten in Brandenburg wegen der steigenden Zahl neuer Corona-Infektionen wieder stärker zu Hilfe. Bis zum kommenden Montag sollten 140 Soldaten zur Kontaktverfolgung eingesetzt werden, sagte der Sprecher des Landeskommandos Brandenburg, Oberstleutnant Detlef Schachel, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Hilfe sei für 10 Kreise und zwei Städte vorgesehen: Barnim, Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße, Teltow-Fläming und Uckermark sowie die Städte Potsdam und Cottbus. Die Anfrage um Unterstützung war aus dem Krisenstab der Landesregierung gekommen.
Die Hilfe ist nötig, denn die Brandenburger Kreise kommen nicht mehr hinterher: «Die Nachverfolgung ist bei den derzeitigen Inzidenzwerten kaum noch möglich beziehungsweise sinnvoll», sagte der Präsident des Brandenburger Landkreistags, der Landrat von Potsdam-Mittelmark, Wolfgang Blasig (SPD), der «Märkischen Allgemeinen» (Donnerstag). Die Behörden könnten nicht noch mehr Personal für diese Aufgabe abstellen und hätten noch andere wichtige Aufgaben zu erledigen. Vor allem bei Schülern und Schülerinnen sei es besonders schwierig mit der Nachverfolgung.
Im März und April dieses Jahres sei der bisherige Höhepunkt der Unterstützung durch die Bundeswehr gewesen, sagte der Sprecher des Landeskommandos Brandenburg. Damals hätten rund 700 Soldaten mitgeholfen, davon jeweils rund 300 bei der Kontaktnachverfolgung und in Impfzentren sowie rund 100 bei Corona-Tests. Die Bundeswehr sei auf neue Hilfe vorbereitet gewesen - es habe ein Restkontingent von Soldaten bei der Unterstützung gegeben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: