Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Pharmazeutisch-technische Assistent Stabsfeldwebel Norman Gill bereitet Impfstoff gegen eine Corona-Infektion für die Verwendung vor. Foto: Kruse/DBwV
Einst waren hier ein Supermarkt und ein Kino untergebracht, jetzt befindet sich im Gebäude mitten in der Innenstadt von Pasewalk in Vorpommern eines der 26 von der Bundeswehr betriebenen Impfzentren. Das Besondere: Ausschließlich Personal des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Kameraden des Panzergrenadierbataillons 411 als „helfende Hände“ sind hier im Einsatz. Wir haben uns vor Ort angeschaut, wie der Kampf zur Eindämmung der Corona-Pandemie im äußersten Nordosten Deutschlands abläuft.
Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Kameradinnen und Kameraden in unserer Multimedia-Reportage.
Sie möchten gern mehr über die vielen Herausforderungen erfahren, denen sich die Bundeswehr seit Beginn der Pandemie stellen muss? Seit über einem Jahr sorgt das Corona-Virus weltweit für massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens und vielerorts für Ausnahmezustände des Gesundheitswesens. Die Bundeswehr leistet massive Kraftanstrengungen, um den Hilfsanforderungen gerecht zu werden, doch zu welchem Preis? Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf die Teilstreitkräfte, die Rekrutierung neuen Personals und die Einsatzbereitschaft?
Das alles erfahren Sie im Schwerpunkt unserer nächsten Ausgabe von „Die Bundeswehr“ (März 2021).
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: