Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der Pharmazeutisch-technische Assistent Stabsfeldwebel Norman Gill bereitet Impfstoff gegen eine Corona-Infektion für die Verwendung vor. Foto: Kruse/DBwV
Einst waren hier ein Supermarkt und ein Kino untergebracht, jetzt befindet sich im Gebäude mitten in der Innenstadt von Pasewalk in Vorpommern eines der 26 von der Bundeswehr betriebenen Impfzentren. Das Besondere: Ausschließlich Personal des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Kameraden des Panzergrenadierbataillons 411 als „helfende Hände“ sind hier im Einsatz. Wir haben uns vor Ort angeschaut, wie der Kampf zur Eindämmung der Corona-Pandemie im äußersten Nordosten Deutschlands abläuft.
Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Kameradinnen und Kameraden in unserer Multimedia-Reportage.
Sie möchten gern mehr über die vielen Herausforderungen erfahren, denen sich die Bundeswehr seit Beginn der Pandemie stellen muss? Seit über einem Jahr sorgt das Corona-Virus weltweit für massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens und vielerorts für Ausnahmezustände des Gesundheitswesens. Die Bundeswehr leistet massive Kraftanstrengungen, um den Hilfsanforderungen gerecht zu werden, doch zu welchem Preis? Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf die Teilstreitkräfte, die Rekrutierung neuen Personals und die Einsatzbereitschaft?
Das alles erfahren Sie im Schwerpunkt unserer nächsten Ausgabe von „Die Bundeswehr“ (März 2021).
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: