Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Fregatte Lübeck verlässt ihren Heimathafen Wilmelmshaven, um den Tender Werra bei der Standing Nato Maritime Group 2 abzulösen. Foto: Twitter/Deutsche Marine
Am Dienstag verließ die Fregatte „Lübeck“ ihren Heimathafen Wilhelmshaven mit Kurs auf die Ägais. Die Fregatte und ihre Crew werden den deutschen Tender Werra ablösen und sich der Standing Nato Maritime Group 2 (SNMG 2) anschließen.
Der Marineverband sorgt im Mittelmeer vor den Küsten der Krisengebiete in Nordafrika und Nahost für Sicherheit, es geht um den Schutz und die Kontrolle strategisch wichtiger Seewege. „In der Ägäis erwartet Besatzung und Schiff eine enge Zusammenarbeit mit der türkischen und griechischen Küstenwache sowie der europäischen Agentur für Küstenwache und Grenzschutz (FRONTEX)“, heißt es in der Meldung des PIZ Marine.
Nach derzeitigem Planungsstand wird die "Lübeck" für 122 Tage abwesend sein und voraussichtlich Mitte September wieder in Wilhelmshaven einlaufen. Gerade in Pandemiezeiten wird der Einsatz für die Besatzung einige Entbehrungen mit sich bringen.
"Während des Einsatzzeitraumes ist derzeit kein Landgang geplant. Bei einer voll besetzten F122 ist dies natürlich eine Herausforderung für alle, auf engstem Raum zusammenzuarbeiten und zu leben“, berichtet Fregattenkapitän Kai Röckel, der Kommandant der „Lübeck“.
Schon die Vorbereitungen standen demzufolge maßgeblich unter dem Zeichen der Kontaktvermeidung und Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Diese ungewöhnliche Situation sei insbesondere auf diesem engen Schiff nicht immer einfach gewesen. Dennoch seien die Marinesoldatinnen und -soldaten stolz, „mit dem ältesten Kampfschiff der Flotte die Einsatzbereitschaft für die bevorstehende Verpflichtung aufrecht erhalten zu können.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: