Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine Fülle von Themen gab es bei der Tagung der Gleichstellungsbeauftragten und Gleichstellungsvertrauensfrauen zu besprechen. Foto: DBwV/Judka Strittmatter
Auf Einladung von Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, Vorsitzender des Fachbereichs Beteiligungsrechte im DBwV-Bundesvorstand, haben sich die Gleichstellungsbeauftragten und Gleichstellungsvertrauensfrauen zu einer Fachtagung getroffen. Ein zentrales Thema: die Nachwuchsgewinnung.
Berlin. Für diesen wichtigen Austausch reisten die Teilnehmerinnen von Standorten aus ganz Deutschland an. Auf ihrer Agenda: diverse Themen, die alle rund um das Thema Gleichstellung kreisten. Bei durchweg guter Laune im Hotel INNSiDE, Tagungsort am 26. und 27. Juni, hörten die Teilnehmerinnen den einzelnen Beiträgen, die allesamt spannende und informative Inhalte boten, gespannt zu und brachten sich in den lebhaften Diskussionen mit eigenen Meinungsbeiträgen ein.
Unter den Vortragenden befanden sich auch ein paar Herren, unter anderem Oberstleutnant Jochen Bitter vom BMVg ChgVI, der einen sehr kurzweiligen Beitrag zum Thema Chancengleichheit bot. Launig berichtete er von seiner Verantwortlichkeit: „Du machst jetzt also Frauenförderung?“, würde ihn mancher männliche Kollege noch fragen, nicht ohne amüsierten Unterton.
Zur zentralen Frage der beiden Sitzungstage kristallisierte sich diese heraus: Wie schaffen wir es, noch mehr Frauen für die Bundeswehr zu gewinnen? Vor allem aber: Wie schaffen wir es, sie dort zu halten? Warum kann eine Soldatin nicht ihre Familie mitnehmen wie in anderen Ländern, wenn es in den Auslandseinsatz geht?
„Die körperliche Fitness geht eindeutig runter“
Zu eben diesem Thema und zur Nachwuchsgewinnung allgemein hielt Generalarzt Dr. Lale Bartoschek von der Abteilung II BAPersBw einen mitreißenden Vortrag. In einleuchtenden Sätzen illustrierte sie auf den Punkt, dass man es heute mit einer anderen Generation Bewerber zu tun habe, die eine gewisse Anspruchshaltung mit sich brächte. Ganz nach dem Motto: Ich bin, ich brauche, ich muss. Zudem sei auch die physische Verfassung der Bewerberinnen und Bewerber zum Teil bedenklich. „Die körperliche Fitness geht eindeutig runter“, so Dr. Bartoschek.
Die Begriffe Demografie, Wertewandel, Digitalisierung und neue Kommunikations- und Arbeitsweisen waren weitere Bestandteile der Tagung, ebenso das Thema „Sichtbarkeit der Bundeswehr“. So habe allein der „Tag der Bundeswehr“ vor gut zehn Tagen einen veritablen Anstieg der Bewerbungen gebracht. Je nahbarer man sich den Menschen zeige, umso besser verstünden diese das System Bundeswehr und würden begreifen, „dass da Menschen wie du und ich unterwegs sind“.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: