Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bei der Fachtagung mit Vertrauenspersonen: Der Vorsitzende des Fachbereichs Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen (3.v.r.), mit (v.l.) Hauptmann Matthias Merte, Hauptmann Alexander Dreiser, Oberleutnant Dana Sander, Oberstabsgefreiter Celina Eyme und Hauptmann Ralf Döring. Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Der Deutsche BundeswehrVerband betritt wieder einmal Neuland: In Berlin findet heute und morgen erstmals eine Fachtagung mit Vertrauenspersonen statt. Auf eines ist der Organisator der Veranstaltung, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, besonders stolz. „Es ist das erste Mal, dass die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages und der Generalinspekteur der Bundeswehr dem Fachbereich Beteiligungsrechte einen Besuch abstatten“, sagte Altenhofen, der Vorsitzender des Fachbereichs Beteiligungsrechte ist und dem Bundesvorstand des DBwV angehört.
„Ich bin ein Fan früher Beteiligung“, sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Dr. Eva Högl, und bot Unterstützung an. „Überall, wo gut beteiligt und kommuniziert wird, läuft es am besten.“ Die Wehrbeauftragte appellierte an die Soldatinnen und Soldaten, Probleme zunächst vor Ort in einem frühen Stadium zu lösen, bevor sie aufwachsen.
Nach Högls Wahrnehmung liegt bei der Bundeswehr einiges im Argen: Zahlreiche Dienstposten seien nicht besetzt, so dass Personal vielfach über der Belastungsgrenze arbeite. Außerdem seien etliche Kasernen in einem erbärmlichen Zustand. Die Herstellung einer guten Infrastruktur in der Bundeswehr nannte die Wehrbeauftragte eine „nationale Kraftanstrengung“. Das größte Hindernis für die notwendige Nachwuchsgewinnung seien die Rahmenbedingungen, unter denen Frauen und Männer ihren Dienst in der Bundeswehr leisten. „Das kann so nicht bleiben“, forderte Högl.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: