Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Brüssel. Die Nato-Streitkräfte in Europa haben einen neuen Oberbefehlshaber. Der US-amerikanische Generalleutnant Alexus Grynkewich übernahm bei einer Zeremonie im belgischen Mons die Aufgaben seines Vorgängers und Landsmannes Christopher Cavoli, der den Spitzenposten rund drei Jahre innehatte.
Grynkewich war zuletzt als Direktor für Operationen des US-Generalstabs im Einsatz. Vorher diente er unter anderem als Kommandeur der Luftstreitkräfte der kombinierten Streitkräfte sowie als Fluglehrer, Waffensystemoffizier und Erprobungspilot für die F-16 Fighting Falcon und die F-22 Raptor.
Zweitwichtigster Posten in der Nato
Nato-Generalsekretär Mark Rutte sprach bei der Zeremonie von Grynkewich als Amerikaner mit stolzem europäischem Erbe. «Sie sind ein starker Verfechter der dauerhaften Stärke der transatlantischen Bindung und ein wahrer Verteidiger der Freiheit», sagte er.
Der Posten des Supreme Allied Commander Europe (Saceur) mit Sitz im belgischen Mons gilt als zweitwichtigster in der Nato hinter dem des Generalsekretärs. Der Amtsinhaber hat die Entscheidungsgewalt über militärische Operationen. Zudem ist er auch für die militärische Einsatzplanung verantwortlich. Dabei kann er auch für Einsätze benötigte Kräfte im Rahmen der politisch genehmigten Befugnisse und auf Anweisung des Militärausschusses bei den Nato-Mitgliedstaaten anfordern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: