Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Im Zuckergässle werden süße Träume wahr, wie Inhaber Wolfram Stehle den Mitgliedern der KERH Ulm-Neu-Ulm bei der Fertigung von Süßigkeiten zeigt – hier das Motiv des Ulmer Münsters. Foto: Rainer Beckert
Das sogenannte „Zuckergässle“ gehört zur Bäckerei Stehle, einem Familienbetrieb in Langenenslingen. Hier kann alte Tradition neuentdeckt werden. Nach Kaffee und Kuchen in der Traditionsbäckerei begrüßte der Inhaber des Familienbetriebs die insgesamt 100 Besucher, darunter die Mitglieder der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm. Wolfram Stehle brachte den Gästen in einer zweistündigen Führung das Zuckerbäckerhandwerk auf unterhaltsame und humorvolle Art und Weise näher. Beginnend bei seinem Start im Alter von 15 Jahren in der Bäckerei seines Vaters, schilderte Stehle den Wandel der Bäckerei bis hin zur heutigen Zuckerbäckerei, den er mit Unterstützung seiner Ehefrau in seinem Handwerksbetrieb umsetzte. Als Protagonist der Zuckerbäckerei steht heute der rote Zuckerhase an erster Stelle, dem durch die Suche nach Neuem ca. 2800 verschiedene Formen mit über 300 verschiedenen Motiven folgten, darunter allein mehr als 350 verschiedene Hasenformen!
Wie die verschiedenen Süßigkeiten mit Motiven wie dem Ulmer Münster oder dem Schloss Lichtenstein aus dem aus Wasser, Zucker und einem Sirup aus Kartoffelstärke und Traubenzucker bestehenden Teig geformt werden, führte Stehle praktisch vor.
Zum guten Schluss gab es für alle Besucher Leberkäse und Briegel, eine spezielle Art von Semmel oder Baguette-Brötchen, gebacken vom 88-jährigen Gründer der Bäckerei Stehle.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: