Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
In Montabaur trifft sich Mitte Mai alles, was in der Sicherheitspolitik Rang und Namen hat (Foto: dpa/picture alliance)
Am zweiten Mai-Wochenende steht der Westerwald ganz im Zeichen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik: Für den 12. und 13. Mai 2017 laden der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberstleutnant André Wüstner, und das DBwV-Bildungswerk (Karl-Theodor-Molinari-Stiftung) in die Stadthalle Montabaur (Mons Tabor) zum Sicherheitspolitischen Forum Montabaur. Über das Thema „Internationale Ordnung im Umbruch – Deutschlands Rolle in der Welt“ diskutieren namhafte Experten, Soldaten und Politiker. Zum Auftakt hält Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Freitagabend (12.5.) eine Grundsatzrede. Anschließend ist noch Zeit für eine Fragerunde.Der Samstag (13.5.) steht im Zeichen von Gesprächsrunden hochrangiger Experten, die zudem mit geladenen Gästen und Bürgern aus der Region diskutieren. Hierbei geht es zunächst um die Veränderungen der globalen Sicherheitsarchitektur mit Blick auf die Außenpolitik der USA, den Brexit und die Konflikte in Osteuropa sowie auf dem Balkan. Zugesagt haben etwa Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Josef Braml von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Im zweiten Panel soll die Neubestimmung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt stehen. Auf dem Podium nehmen die Bundestagsabgeordneten Andreas Nick, Gabi Weber und Tobias Lindner Platz. Den kritischen Blick von außen steuert der neue Leiter der Chefredaktion von Bild, Julian Reichelt, bei.In der dritten Runde dreht sich alles um Cyberkrieg und Sicherheit der Informationstechnologie. Hier diskutieren neben anderen Tim Stuchtey vom Potsdamer Institut für Gesellschaft und Sicherheit sowie Brigadegeneral Michael Färber (CIT im BMVg).
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 12. Mai, um 16 Uhr in der Stadthalle Mons Tabor in Montabaur (Einlass ab 15 Uhr) und endet am Samstag (13. Mai) gegen 16.00 Uhr.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Programm.Sie sind an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an. Für weitere Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular der KTMS.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: