Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
In Deutschland wird noch debattiert, in anderen Ländern sind bewaffnete Drohnen bereits im Einsatz. Seit einigen Monaten setzt Frankreich Systeme vom Typ "Reaper" in Mali ein. Foto: Etat-major des Armées/Armée de l`Air
Berlin. Die Drohnendebatte geht in die nächste Runde: Mit einer Präsentation will das BMVg die Abgeordneten des Bundestages und ihre Mitarbeiter über militärisch-operative Aspekte eines möglichen Einsatzes bewaffneter Drohnen informieren. Per Livestream kann die Öffentlichkeit dabei sein.
Unter der Leitung von Staatssekretär Peter Tauber wird die Informationsveranstaltung zwei Mal durchgeführt: Eine erste Präsentation erfolgt am Montag, 25. Mai, im Deutschen Bundestag. Eine zweite Runde findet am Dienstag, 26. Mai, in der Vertretung des Freistaates Bayern statt. Diese Veranstaltung ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich: Dafür schaltet das BMVg eigens von 13 bis 15 Uhr einen Livestream.
Am 11. Mai wurde die aktuelle Debatte um bewaffnete Drohnen mit einer Podiumsdiskussion eröffnet. Eine Woche später konnten sich interessierte Bürger per Livechat direkt mit Staatssekretär Tauber und dem Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, austauschen.
Das BMVg verfolgt in der aktuellen Drohnendebatte das Ziel, möglichst viele Menschen zu erreichen. In einem breit angelegten, crossmedial und interaktiv geführten gesellschaftlichen Dialog soll die Möglichkeit zum Austausch über politische, ethische und völkerrechtliche Fragen geboten werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: