Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
In Koblenz begrüßten der Vorsitzende des Fachbereichs Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen (l.), und der Bezirksvorsitzende Rheinland, Oberstleutnant Michael Schwab (r.), den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, am Stand des DBwV. Foto: LV West
Was für eine wunderbare Premiere: Der 1. Nationale Veteranentag war ein überwältigender Erfolg. Bundesweit wurden die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen gewürdigt. Vielerorts war der Deutsche BundeswehrVerband dabei.
Nicht nur die Zentralveranstaltung im Berliner Regierungsviertel war ein rauschender Auftakt zur Würdigung der Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr in Deutschland, auch in der Fläche wurde der 1. Nationale Veteranentag gebührend gefeiert. Vertreten durch die Kameradschaften in seinen vier Landesverbänden West, Nord, Ost und Süddeutschland war der Deutsche BundeswehrVerband fast überall präsent.
Im Westen war Koblenz ein Schwerpunkt des Veteranentages. In der Innenstadt war der Bezirksvorsitzende, Oberstleutnant Michael Schwab, mit einem Infostand für DBwV-Mitglieder und für interessierte Bürgerinnen und Bürger da. Prominenter Besucher war unter anderem der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, der bei der Veranstaltung ein Grußwort an die vielen Besucherinnen und Besucher des Veteranentages richtete. Ebenso waren der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Michael Ebling (SPD), sowie der Koblenzer Oberbürgermeister David Langer (SPD) vor Ort. Nach einem ökumenischen Gottesdienst ertönte die Koblenzer Friedensglocke, was viele Menschen nachdenklich stimmte.
Der Veteranentag spielte sich nicht nur am 15. Juni ab. Bereits im Vorfeld gab es eine Fülle an Veranstaltungen rund um das Thema Veteranen. So ist bereits seit Anfang des Monats die Ausstellung „Gesichter des Lebens“ der Fotografin Daniela Skrzypczak. Mit ihren Portraits von Veteraninnen und Veteranen macht die Fotografin persönliche Geschichten, Ängste und Wünsche sichtbar. Für den Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) ist die Ausstellung ein wichtiger Beitrag zum Dialog zwischen Bundeswehr und Gesellschaft. Zudem werden Bilder des Künstlers und Afghanistan-Veteranen Andreas Steinkat vorgestellt. Die Ausstellung an der Volkshochschule Münster kann noch bis zum 25. Juli besucht werden.
Im Norden war der DBwV unter anderem in Kiel, Bremerhaven, Hannover und Rotenburg/Wümme aktiv. In Hannover hatten Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) und Landtagspräsidentin Hanna Naber mehr als 100 aktive oder ehemalige Soldatinnen und Soldaten zu einem Empfang im niedersächsischen Landtag eingeladen. Unter den Gästen in Hannover: Der Landesvorsitzende Nord, Oberst Thomas Behr, mit weiteren Vertretern des Verbandes. Gut besucht war auch der Veteranentag in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Dort informierte sich unter anderem Landtagspräsidentin Kristina Herbst (CDU) am Stand des BundeswehrVerbandes. Neben den lokalen Mandatsträgern waren der Vorsitzende ERH im Landesvorstand Nord, Hauptmann a.D. Michael Scholz, und sein Stellvertreter, Stabsfeldwebel a.D. Hannes Dreier, in Kiel vor Ort. Auch in Bremerhaven und Rotenburg/Wümme zeigte der Verband mit Informationsständen Präsenz.
Auch im Osten der Republik wurden die Veteranen an vielen Orten gefeiert. Bei der Zentralveranstaltung in Berlin war es der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Hauptmann Christian Weber, der den Stand des Verbandes betreute und sich mit seinem Team um die vielen Besucherinnen und Besucher kümmerte.
In Süddeutschland gab es eine Vielzahl von Veranstaltungen. An der Schule ABCAbw/GSchAufg wurde der Veteranentag mit einer Andacht eröffnet. Der Bayrische Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger (CSU), erklärte in Sonthofen, dass die Ausgestaltung des Veteranentages von der Gesellschaft ausgehen müsse. In Buching richtete sich der Bezirksvorsitzende Bairisch-Schwaben, Stabsfeldwebel a.D.Franz Jung, vor mehr als 400 Gästen an die Veteraninnen und Veteranen: „Sie haben sich die Anerkennung erdient und auch verdient.“ Jetzt komme es darauf an, so Jung, den Veteranentag in der Gesellschaft fest zu verankern und aktiv mit Leben zu füllen. In Güntersleben in der Region Unterfranken wurde der Veteranentag mit einer eindrucksvollen Messfeier eröffnet. Anschließend versammelten sich viele Menschen an der zentralen Gedenkstätte der Gemeinde. In Güntersleben unterstützte der Deutsche BundeswehrVerband mit seinem Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Oliver Hartmann und seinem Team maßgeblich die Veranstaltung.
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Veranstaltungen des 1. Nationalen Veteranentages. An über 150 weiteren Standorten feierten die Menschen ihre Veteraninnen und Veteranen. Der Auftakt ist nun gemacht, wir freuen uns schon auf die Neuauflage des Nationalen Veteranentages im kommenden Jahr!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: