Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Delegierten der Hauptversammlung bestätigten den Beschluss des Bundesvorstandes, für die Tarifrunde 2018 eine Tariferhöhung zu fordern Foto: DBwV/Scheurer
Berlin. Deutschland geht es gut, das Geld ist da – das muss sich auch auf Löhne und Gehälter auswirken. Für die Tarifrunde im kommenden Jahr fordert der Deutsche BundeswehrVerband eine Tariferhöhung von 6,5 Prozent, am Ende des Monats sollen mindestens aber 100 Euro mehr auf dem Gehaltszettel stehen. Diese Forderung fand auf der 20. Hauptversammlung eine breite Zustimmung unter den Delegierten.
In Deutschland steigen die Steuereinnahmen, zudem untermauern die für 2017 und 2018 nach oben korrigierten Wachstumsraten die hohe Wirtschaftsleistung im Land. Ganz klar: Davon müssen auch die Menschen in der Bundeswehr profitieren. Eine Erhöhung des Tarifs um 6,5 Prozent wäre nur ein angemessener Schritt in die richtige Richtung.
Der DBwV fordert zudem, dass jungen Menschen mehr Sicherheit gegeben wird: Auszubildende sollen nach einem erfolgreichen Abschluss übernommen werden, sei es in zivile oder militärische Laufbahnen. Ebenso wünscht sich der Verband, dass sich die Tarifparteien auf eine Eindämmung der sachgrundlosen Befristungen und das Einrichten der Erfahrungsstufe 6 für alle Entgeltgruppen in der Entgelttabelle für Pflegekräfte einigen.
Es versteht sich für den DBwV von selbst, dass das Tarifergebnis zeit-, inhalts- und wirkungsgleich auf die Besoldung der Soldaten, Richter und Beamten sowie die Versorgungsbezüge der Ehemaligen übertragen werden muss. Zudem sollen alle sonstigen Bezügebestandteile aller Statusgruppen dynamisiert werden. Der Dienst in und für die Bundeswehr ist mit vielen Belastungen und Entbehrungen verbunden. Hierfür haben die Menschen der Bundeswehr eine angemessene Entlohnung verdient!
Zurück zur Liste der Beiträge
DBwV: Cool und erfolgreich!
Dein EinsatzVerband DBwV – auch auf der Hauptversammlung
Hauptversammlung, Tag 3: "Wir werden vier Jahre Vollgas geben"
Delegierte fordern entschlossenes Handeln der nächsten Bundesregierung
Hauptversammlung, Tag 2: Traumergebnis für André Wüstner
Hauptversammlung, Tag 1: Mit einer neuen Satzung in die Zukunft
20. Hauptversammlung: Start wird mit Spannung erwartet – Kranzniederlegung am Bendlerblock
20. Hauptversammlung: Diese Vielfalt gibt es nur beim DBwV!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: