DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Die Beiratsmitglieder des Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft Nordbaden-Nordschwarzwald. Foto: BFD Stuttgart
Kürzlich fand die diesjährige Beiratssitzung des Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft Nordbaden-Nordschwarzwald mit Sitz in Karlsruhe an der Bundeswehrfachschule Karlsruhe statt.
Dieses Beratungszentrum ist ein Gremium, das unter Federführung des Berufsförderungsdienstes (BFD) der Bundeswehr Stuttgart mit Vertretern regionaler Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, der Bundesagentur für Arbeit (Regionaldirektion B-W/Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt), Vertretern des DBwV-Landesverbandes Süddeutschland und des Reservistenverbandes Baden-Württemberg sowie Vertretern regionaler Truppenverbände und der Bundeswehrfachschule Karlsruhe tagt.
Ziel der Zusammenkunft ist neben dem Erhalt der gegenseitigen „Updates“, unter anderem aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Arbeitsmarkt, Truppe, die Kontaktpflege und der gegenseitige Erfahrungsaustausch. Die Kommunikation des BFD mit den Beiratsmitgliedern, potentiellen Arbeitgebern, Bildungsträgern und anderen ist immens wichtig für die Optimierung der Information, der Qualifikation und der zivilberuflichen Eingliederung von ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten, die ein hohes Fachkräftepotenzial als Arbeitskräfte oder Betriebsnachfolger bieten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: