Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmer der Projektgruppe Brandschutzkräfte - selbstverständlich auch auf dem Gruppenbild mit dem gebotenen Sicherheitsabstand. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Anfang September 2020 traf sich die Projektgruppe Brandschutzkräfte der Bundeswehr des DBwV zu ihrer zweiten Sitzung in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie gelang es, auch dank des sehr guten Hygiene- und Sicherheitskonzepts des DBwV, die Sitzung mit hochkarätigen Referenten durchzuführen.
Im Rahmen der Sitzung ließ es sich der stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, nicht nehmen, die Teilnehmer zu begrüßen und sich mit ihnen über die aktuelle Verbandspolitik auszutauschen. Im Weiteren wurde durch Vertreter des Kommandos Luftwaffe die Struktur der militärischen Brandschutzkräfte der Luftwaffe dargestellt und mit dem Plenum über die Herausforderungen in diesem Bereich offen diskutiert.
„Ein wesentlicher Benefit dieser Zusammenziehung war neben der Fortschreibung des Positionspapieres der erneute Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den militärischen und zivilen Brandschutzkräften der Bundeswehr, aber auch die Erweiterung des Netzwerks“, sagte Hauptmann Kai-Ingo Behnke, Stellvertretender Vorsitzender Ressourcenbereiche im DBwV-Bundesvorstand, gemeinsamer Projektgruppenleiter neben dem Vorsitzenden des Fachbereichs Zivile Beschäftigte Klaus-Hermann Scharf.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: