Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Teilnehmer der Projektgruppe Brandschutzkräfte - selbstverständlich auch auf dem Gruppenbild mit dem gebotenen Sicherheitsabstand. Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Anfang September 2020 traf sich die Projektgruppe Brandschutzkräfte der Bundeswehr des DBwV zu ihrer zweiten Sitzung in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie gelang es, auch dank des sehr guten Hygiene- und Sicherheitskonzepts des DBwV, die Sitzung mit hochkarätigen Referenten durchzuführen.
Im Rahmen der Sitzung ließ es sich der stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, nicht nehmen, die Teilnehmer zu begrüßen und sich mit ihnen über die aktuelle Verbandspolitik auszutauschen. Im Weiteren wurde durch Vertreter des Kommandos Luftwaffe die Struktur der militärischen Brandschutzkräfte der Luftwaffe dargestellt und mit dem Plenum über die Herausforderungen in diesem Bereich offen diskutiert.
„Ein wesentlicher Benefit dieser Zusammenziehung war neben der Fortschreibung des Positionspapieres der erneute Erfahrungs- und Wissensaustausch mit den militärischen und zivilen Brandschutzkräften der Bundeswehr, aber auch die Erweiterung des Netzwerks“, sagte Hauptmann Kai-Ingo Behnke, Stellvertretender Vorsitzender Ressourcenbereiche im DBwV-Bundesvorstand, gemeinsamer Projektgruppenleiter neben dem Vorsitzenden des Fachbereichs Zivile Beschäftigte Klaus-Hermann Scharf.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: