Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Klaus Dauderstädt (l.) gratuliert auf dem Gewerkschaftstag des Deutschen Beamtenbundes dbb in Berlin Ulrich Silberbach, seinem Nachfolger als Vorsitzender des dbb Foto: dpa
Die deutschen Beamten haben einen neuen obersten Interessenvertreter: Ulrich Silberbach ist am 20. November von rund 630 Delegierten des Gewerkschaftstags für die kommenden fünf Jahre als Vorsitzender des Deutschen Beamtenbunds (beamtenbund und tarifunion, dbb) gewählt worden. Er folgte Klaus Dauderstädt nach, der nicht wieder angetreten war.
In seiner Bewerbungsrede betonte Silberbach, die Interessen aller Beschäftigten des öffentlichen Dienstes unabhängig vom Status wirkungsvoll vertreten zu wollen. „Ich habe bei meiner Arbeit auf allen gewerkschaftlichen Ebenen gelernt, wie wichtig die Vielfalt ist, für die der dbb steht. Nutzen wir die Chance, gemeinsam unsere Ziele für die Mitglieder zu erreichen. Denn ein starkes Deutschland braucht einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst.“
Der dbb stehe für Vielfalt und Fachlichkeit, sei für seine Mitgliedsgewerkschaften und die Landesbünde gleichzeitig Denkfabrik und Dienstleister. „Für attraktive Arbeitsbedingungen im gesamten öffentlich Dienst müssen wir noch enger zusammenrücken“, so Silberbach. Dafür wolle er mit der gesamten Organisation leidenschaftlich kämpfen.
Ulrich Silberbach ist 1961 in Köln geboren worden, wo er auch in der Stadtverwaltung eine Ausbildung absolvierte. Er war seit Anfang der 1990er Jahre für die Komba tätig, Fachgewerkschaft für Beschäftigte der Kommunen und deren privatisierte Dienstleistungsunternehmen. Seit Juni 2011 war er bereits stellvertretender dbb-Bundesvorsitzender, seit Mai 2011 Komba-Bundesvorsitzender. Der dbb vertritt die Interessen von rund 1,3 Millionen Beamten und Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst. Er ist damit die wichtigste Interessenvertretung der Beamten und dazu Dachverband weiterer Gewerkschaften für den Staatsdienst.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: