Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Oberstleutnant André Wüstner im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Wolfgang Hellmich.
Spitzentreffen zum Thema Sicherheitspolitik und Bundeswehr: Zu einem ausführlichen Gespräch hat sich der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, vor wenigen Tagen mit Wolfgang Hellmich getroffen. Beim Gespräch mit dem Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses ging es um das in Arbeit befindliche siebte Besoldungsänderungsgesetz, die Novellierung der Soldatenbeteiligung und die Umsetzung der Nato-Beschlüsse von Wales.
Wüstner und Hellmich sprachen aber auch über den laufenden Weißbuchprozess und die Mitwirkung von DBwV sowie Parlament. Wüstner verdeutlichte, dass es nicht nur um die Erstellung eines neuen Weißbuchs geht, sondern vielmehr auch um die Vermittlung sicherheitspolitischen Grundlagen und Zielsetzungen mit Bezug auf zu formulierende nationale Interessen. "Es ist mit der Kabinettsbefassung in Sachen Weissbuch im Frühling 2016 noch nicht getan, die wesentliche Leistung erfolgt danach, wenn es gilt die Inhalte in den Wahlkreisen zu erklären", so Wüstner. In diesem Zusammenhang sollte unter anderem die Thematik "Wertschätzung und Anerkennung" sowie eine damit verbundene verantwortungsvoll gestaltete Veteranenpolitik ebenso diskutiert werden. Gerade bei letzterem besteht mittlerweile eine enorme Erwartungshaltung innerhalb der Bundeswehr. Zwar weniger mit Bezug auf eine endgültig festzulegende Definition, sondern vielmehr in Richtung umfassender Fürsorge auch über die Dienstzeit hinaus.
„Jedes einzelne Thema ist für sich genommen wichtig, aber nur die Gesamtbetrachtung ist wirklich hilfreich, um zu einer zukunftsfähigen Bundeswehr zu gelangen“, sagte der Verbandsvorsitzende nach dem Treffen. Wüstner weiter: „Die sozialen Rahmenbedingungen, die Perspektiven, die Ausrüstung und Infrastruktur, aber auch die sicherheitspolitischen Grundlagen sind für den DBwV von besonderer Bedeutung.“
Insbesondere die Themen "Weissbuch, Personalstrategie und aktuelle Planungsgrundlagen für eine zukunftsfähige Bundeswehr" werden auch am 24. Oktober auf der Tagesordnung der 11. Petersberger Gespräche zur Sicherheit diskutiert werden. Die Veranstaltung in Königswinter bei Bonn wird vom Bundestagsabgeordneten Michael Hellmich gemeinsam mit der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, dem Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes, ausgerichtet. Auch diese Veranstaltung folgt einer Reihe von Dialogformaten des DBwV unter Einbindung von Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Michael Hellmich und André Wüstner freuen sich bereits heute auf das Format, denn für beide ist klar: "Gerade im Zuge des Weissbuchprozess kann man nicht früh genug damit beginnen, in aller Breite übergreifend zu diskutieren. Das wollen wir tun! Politik und der DBwV als Spitzenvertretung der Menschen in der Bundeswehr!"
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: