Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch (hinten r.), Vorsitzender Fachbereich Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht, ist vom Vorstand der SVS nach Fürstenfeldbruck gefahren, um den Scheck entgegenzunehmen. Foto: SVS
Ostern 2020 wird wohl immer einen besonderen Beigeschmack haben. In Zeiten von Corona eingeschränkt zu sein, nicht zu den Eltern, nicht zu den Großeltern, den Geschwistern oder den Lebensgefährten zu fahren. Kein Osterbrunch und Zusammenkünfte sind generell auf das Minimalste beschränkt. Ostern 2020 betrifft uns alle. Weltweit.
Ein Aspekt von Ostern, Karfreitag, betrifft uns als Soldatinnen und Soldaten in besonderer Weise. Der 2. April 2010. Das Gefecht bei Isa Khel in der Provinz Kunduz, Afghanistan. Drei Kameraden fallen. Der Wunsch, heil an Leib und Seele aus einem Einsatzland heimzukehren, ging nicht in Erfüllung. Alle Offizieranwärterinnen und -anwärter des 119./1 der 5./Inspektion der Offizierschule der Luftwaffe sind sich bewusst, als zukünftige Offiziere der Luftwaffe in den verschiedenen Verwendungen möglicherweise in einen Einsatz zu verlegen, als Führungsperson mit der Verantwortung für das Leben ihrer unterstellten Soldatinnen und Soldaten.
Mit der Verantwortung, sie auch bei Verwundung an Leib oder Seele nicht alleine zu lassen, sondern zu dienen und ihre unterstellten Soldatinnen und Soldaten bestmöglich zu unterstützen.
Aus ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer Überzeugung heraus, haben sich die Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen entschieden, den Erlös der traditionellen Coin-Versteigerung dieses Jahr an die Soldaten und Veteranen Stiftung zu spenden, dem jüngsten Mitglied der DBwV-Familie 12.700 Euro als Unterstützung für das steigende Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Gedenken und Anerkennung in der Gesellschaft. 12.700 Euro für alle Menschen in den Streitkräften deren Angehörige und Hinterbliebene sowie für zivile Beschäftigte.
Die Coin-Versteigerung bietet die Möglichkeit, eine Art Zugehörigkeitsbeweis zur 5./OSLw zu erwerben und sich die persönliche Wunschnummer für den Inspektionscoin zu ersteigern. Dabei entbrannte um Schnappszahlen und besondere Ziffern wie die „119“ für die Zahl des Offizierlehrgangs, oder die „145“ für die zukünftigen Hubschrauberpiloten des H145M eine erbitterte Bieterschlacht. Der gute Zweck der Spende animierte die Soldatinnen und Soldaten.
Nicht nur die Lehrgangsteilnehmer/innen, sondern auch die Hörsaalleiter/innen und der Inspektionschef kamen nicht umhin, sich an den „Schlachten“ zu beteiligen. Durchschnittlich spendete jeder Kamerad und jede Kameradin einen Betrag von 119 Euro. Der gezahlte Höchstbetrag für einen Coin lag bei 600 Euro.
Dank gebührt OSF Lehnert der Fachgruppe Führungspraxis. Für den guten Zweck bot der einsatzerfahrene Oberstabsfeldwebel zum Ende des Abends seinen Bart inklusive eines „Live-Shavings“ zur Versteigerung an.
Dieses erstmalige Angebot ließen sich die Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter nicht entgehen. Der Lehrgangsteilnehmer mit dem bereits höchsten Coin-Gebot zeigte auch hier seinen Ehrgeiz und gewann. Die einmalige Gelegenheit ließ sich der Kamerad weitere 400 Euro kosten.
Der gelungene Abend mit der rekordverdächtigen Spendensumme wird den Angehörigen der 5./OSLw noch lange in Erinnerung bleiben. Die Offizieranwärter und -anwärterinnen der 5./Inspektion der Offizierschule der Luftwaffe danken dem Bund Deutscher EinsatzVeteranen für sein unermüdliches Engagement. Vertrauen verbindet. Führen heißt dienen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: