Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
„Gelbe Schleifen“ stehen überall auf der Welt für die Verbundenheit der Menschen mit ihren Soldatinnen und Soldaten. Foto: Hauptmann Stefan Gäde PzPiBtl 803 / S2Offz und SichhBeauftr
Was ist die Aktion „“Gelbe Schleife bzw. „Gelbe Bänder“? „Gelbe Schleifen“ und „Gelbe Bänder“ vermitteln den Soldaten – vor allem in den Einsatzgebieten – Anteilnahme und Rückhalt der Bevölkerung. Außerdem stehen sie für Anerkennung und Wertschätzung.
Auf den „Gelben Bändern der Solidarität“ übermitteln Parlamentarier in der Vorweihnachtszeit den Angehörigen der Bundeswehr, die in einem der aktuell laufenden Einsätze ihren Dienst leisten und die festlichen Tage fernab ihrer Liebsten verbringen, freundliche Worte der Anerkennung. Es soll eine Botschaft sein, die klar macht: Wir denken an Euch, wir haben Euch nicht vergessen.
Aber auch Kommunen können ihren Beitrag leisten: Eine „Gelbe Schleife im Treppenhaus des städtischen Rathauses, eine „Gelbe Schleife“ am Ortseingangsschild oder an der Zufahrt zum örtlichen Stützpunkt der Bundeswehr zeigt die Verbundenheit der örtlichen, kommunalen Gesellschaft mit ihrer Bundeswehr, vor allem also mit ihren Soldatinnen und Soldaten am Standort.
Warum gibt es die Aktion „Gelbe Schleife“ bzw. „Gelbe Bänder“? „Gelbe Schleifen“ stehen überall auf der Welt für die Verbundenheit der Menschen mit ihren Soldatinnen und Soldaten. Dies greift die SVS auf und arbeitet aktiv an der weiteren Verbreitung von „Gelben Schleifen“ im kommunalen Bereich. „Gelbe Schleifen“ laden zum Nachdenken über die Bundeswehr ein, sind Ausgangspunkt mancher Anfrage an die Kommunen und bringen damit Menschen dazu, sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Bundeswehr und den Menschen darin zu beschäftigten. Gleichzeitig sind sie Ausdruck von Wertschätzung der Einsatzbereitschaft der Menschen in der Bundeswehr.
Wie arbeitet die Stiftung im Projekt „Gelbe Schleife“ bzw. „Gelbe Bänder“? Die SVS setzt sich mit kommunalen Partnern dafür ein, „Gelbe Schleifen“ an markanten Stellen aufzustellen. Dazu sucht sie aktiv kooperierende Gemeinden und unterstützt bei der Finanzierung. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, öffentlich sichtbare Zeichen der Verbundenheit mit der Bundeswehr zu platzieren und damit Brücken zwischen den Menschen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr zu bauen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: