Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Wie sieht die EU-Verteidigungspolitik nach dem NATO-Abzug aus Afghanistan aus? Um diese Frage geht es am 17. September beim 3. European Defence Round Table von CESI. Die Veranstaltung kann online via Zoom mitverfolgt werden. Die jüngsten Ereignisse in Afghanistan verändern die Welt grundlegend. Im Vorgriff auf den Strategischen Kompass stellen sich Fragen: Wie wird die europäische Verteidigungspolitik von den Entwicklungen in Afghanistan seit August beeinflusst? Muss die EU für mehr strategische Autonomie handeln? Wird sich diese Krise auf die Dynamik der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einem neuen globalen Kontext auswirken?
Was auch immer die Antworten sind: Um erfolgreich zu sein, muss die EU im Verteidigungsbereich inklusiver und transparenter sein. Die CESI-Expertenkommission "Verteidigung", die auch die Interessen der militärischen und zivilen Personalgewerkschaften in ganz Europa vertritt, hat sich dafür eingesetzt, das Militärpersonal in die Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) im Rahmen des "Runden Tisches der Europäischen Verteidigung" einzubeziehen.
Die Teilnehmer teilen ihre Ansichten und Erkenntnisse zu den folgenden Fragen:
Teilnehmer:
Die Veranstaltung am Freitag, 17. September, wird von 14.30 bis 16.30 Uhr online über Zoom in englischer und deutscher Sprache übertragen. Anmeldung unter: https://forms.gle/JDyQwsQeosHYxoYP9
Der Zoom-Link wird zeitgerecht übersandt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: