Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Der diesjährige Europatag hat vor dem aktuellen Hintergrund des Krieges in der Ukraine eine besondere Bedeutung. Europa ist ein Friedensprojekt, konzipiert nach den verheerenden Folgen zweier Weltkriege. „Das Ziel, Völkerverständigung, Frieden und wirtschaftliche Stabilität an die Stelle von Feindschaft, Zerstörung und politischer Instabilität zu setzen, ist heute wichtiger denn je“, führt Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf als für Europa zuständiger Themenverantwortlicher im DBwV-Bundesvorstand aus. Dabei ist für Greiffendorf klar: „DBwV-Arbeit ist Teamarbeit und daher freue ich mich, dass ich im Bereich Europa durch engagierte DBwV-Mitglieder aus dem Bundesvorstand und den Landesverbänden unterstützt werde“. Die Europa-Community, deren Mitglieder im Verbandsmagazin in den nächsten Monaten vorgestellt werden, steht also für die europäische Seite des DBwV, als Sprachrohr in den Verband hinein und natürlich auch als Ansprechpartner nach außen.
Schon seit Jahrzehnten bekennt sich der DBwV zur europäischen Idee und ist Gründungsmitglied des 1972 gegründeten Dachverbands EUROMIL. „Das 50-jährige EUROMIL-Jubiläum, das wir dieses Jahr im Herbst begehen werden, unterstreicht, wie nachhaltig der DBwV der europäischen Idee verbunden ist“, so Greiffendorf. Das Bekenntnis des DBwV zum europapolitischen Engagement wurde zuletzt auf der 21. Hauptversammlung Ende 2021 bekräftigt. Mit überwältigender Mehrheit wurden die europapolitischen Beschlüsse für die aktuelle Amtsperiode angenommen. Damit ist auch in Zukunft klar: Zusammen mit den Dachverbänden EUROMIL, CESI und EBD wird der DBwV weiterhin die soziale Dimension europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik herausstellen und für die Interessen der Menschen in den Streitkräften Europas einstehen. Für Greiffendorf ist daher vor dem Hintergrund des schrecklichen Krieges in der Ukraine klar: Die europäische Idee, an die wir heute erinnern, ist wichtiger denn je!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: