Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die drei Bootsbesatzungen des DBwV zeigten alle gute Leistungen. Foto: DBwV
Parow. Drei Bootsbesatzungen mit insgesamt 19 Verbandsmitgliedern gingen bei der 58. Segelregatta um das Blaue Band vom Strelasund an den Start. Nachdem die Veranstaltung bei Stralsund 2020 Corona-bedingt ausfiel, stellten sich die DBwV-Segler in diesem Jahr wieder der Konkurrenz und schnitten dabei nicht schlecht ab. Am Ende belegten die Teams Platz drei, vier und fünf in ihrer Klasse. Erfolgreichste Crew war die um Skipper Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel auf dem dritten Rang.
Im Hafen der Marinetechnikschule Parow und auf dem Strelasund bereiteten die Bootsführer Oberfeldwebel d.R. Gerd Hillenkötter, Kapitänleutnant a.D. Klaus Peter Pfaff und Schenkel ihre Crews auf die Regatta vor. Die Unterweisungen erstreckten sich auf Seemannschaft, Knoten und Bunde sowie, nicht zuletzt, auf unterschiedlichste Segelmanöver. An der eigentlichen Regatta nahmen 18 Kutter teil, davon gingen in der Klasse Marinekutter sechs Mannschaften an den Start.
Die DBwV-Segler zeigten sich nach dem Wettkampf durchaus zufrieden mit ihren Leistungen und Platzierungen. So auch der älteste Teilnehmer, der das blaue Trikot des DBwV trug. Walter Holldorf beging in Parow seinen 81. Geburtstag. Der pensionierte Stabsfeldwebel ist nicht nur ein routinierter Segler, sondern kümmert sich seit 25 Jahre für die Teilnehmer des DBwV um alle organisatorischen Angelegenheiten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: