Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Erste Abstimmungen galten dem Tagungspräsidium und den Ausschüssen. Foto: Johann Fritsch/DBwV
Damp. In Damp hat die Landesversammlung Nord 2023 begonnen. Die dreitägige Veranstaltung steht unter dem Motto „Der Norden - Heimatverbunden, Zukunftsorientiert und Durchsetzungsstark“. Rund 240 Delegierte sind angereist, um einen neuen Landesvorstand zu wählen, darunter den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Zu den Gästen zählen der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner sowie Vertreter der drei anderen Landesverbände des DBwV.
Der Landesvorsitzende Oberst Thomas Behr eröffnete die Versammlung und hieß den Vizepräsidenten des Landtages von Schleswig-Holstein, Peter Lehnert (CDU), willkommen. Der ehemalige Soldat auf Zeit und Reserveoffizier arbeitete in seinem Grußwort das gewachsene Bewusstsein für die Sicherheits- und Verteidigungspolitik heraus. Neben den erforderlichen finanziellen Mitteln für die Bundeswehr und der notwendigen personellen Ausstattung forderte der Politiker, dass der Dienst in der Bundeswehr durch die Gesellschaft als etwas Selbstverständliches wahrgenommen werden muss.
Auf die Bundeswehr ist Verlass
Per Videobotschaft sprach der Stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr zu den Teilnehmern. Generalleutnant Markus Laubenthal stellte in seinen Ausführungen fest: „Auf die Bundeswehr ist Verlass, wir sind da, wenn wir gebraucht werden.“ Die Zusammenarbeit mit dem Verband lobte er ausdrücklich: „Gerade wenn es um die Menschen in der Bundeswehr geht, zähle ich auf den Deutschen BundeswehrVerband. Ich weiß, dass ich mich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit ihnen verlassen kann.“ Abschließend dankte er den Ehrenamtlichen für ihre engagierte Arbeit und wünschte der Versammlung viel Erfolg.
Routiniert ging es dann in der Tagesordnung weiter. Die Versammlung stimmte für die nächste Wahlperiode der Beibehaltung des Amtes eines stellvertretenden Vorsitzenden der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) zu. Anschließend erfolgte die Wahl des Tagungspräsidiums mit Oberstleutnant Heiko Tadge an der Spitze. Dieser übernahm umgehend die Leitung der Versammlung, es folgten Abstimmungen über den Wahl- und den Redaktionsausschuss. Damit endete die 1. Plenarsitzung der Landesversammlung 2023. Im Anschluss daran trafen sich die Delegierten innerhalb ihrer Bezirke, gefolgt von Teilversammlungen der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche sowie der ERH-Mandatsträger. Alles zeitlich mit offenem Ende, am Donnerstag geht es im Plenum mit dem Tätigkeitsbericht des Landesvorstandes für die ablaufende Amtszeit weiter.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: