Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Delegierten werden von ihren Bezirksvorsitzenden und den hauptamtlichen Mitarbeitern in Empfang genommen. Foto: DBwV
Damp. Am Mittwochvormittag treffen die Delegierten zur Landesversammlung Nord 2023 ein. Im Ostsee Resort Damp wartet während der dreitägigen Veranstaltung ein straffes Programm auf sie. Die erste Plenarsitzung beginnt um 13 Uhr. Neben den Delegierten aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein nehmen daran Mitglieder des Bundesvorstandes mit Oberst André Wüstner an der Spitze teil. Das Grußwort übernimmt der Vizepräsident des Landtages von Schleswig-Holstein, Peter Lehnert (CDU).
Anschließend treffen die Vertreter der Kameradschaften erste Entscheidungen. Sie wählen das Präsidium für die Landesversammlung, den Wahl- und den Redaktionsausschuss. Am späten Nachmittag versammeln sich die Delegierten im Rahmen ihrer sechs Bezirke, anschließend die Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH). Parallel dazu tagen die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine sowie die Organisationsbereiche Streitkräftebasis (SKB), Sanitätsdienst (San) sowie Cyber- und Informationsraum (CIR und Ressourcen). Arbeitnehmer und Beamte sind in diesen Teilversammlungen dabei, zum Erörtern ihrer spezifischen Angelegenheiten treffen sie sich noch zu einer eigenen Gesprächsrunde.
Einer der ersten angereisten Delegierten ist Stabsbootsmann a.D. Wolfgang Hegemann. Der Vorsitzende der ERH-Kameradschaft Nordholz erwartet von der Landesversammlung „frischen Wind für die nächsten Jahre“. Die sich abzeichnenden personellen Veränderungen sieht er mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Der Abschied von bewährten Mandatsträgern bietet auch Chancen für Veränderungen, neue Ideen und Wege.“ Nicht Schwerpunkt, aber unverzichtbar ist für ihn und wohl die meisten Delegierten das kameradschaftliche Zusammentreffen am Rande und nach den Sitzungen. Auch dafür hat der Landesvorstand Nord die notwendigen Vorbereitungen getroffen, „denn das kameradschaftliche Miteinander ist der gemeinsamen Arbeit mehr als förderlich“, wie Hegemann es ausdrückt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: