Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Die jährliche Tagung fand in Hamburg statt. Foto: Johann Fritsch
Hamburg. Zu Kompaniechefs und Kompaniefeldwebeln der Munsteraner Panzerlehrbrigade 9 sprach der Landesvorsitzende Nord in Hamburg. Oberstleutnant Thomas Behr nutzte auf Einladung des Brigadekommandeurs, Brigadegeneral Dr. Christian Freuding, die Gelegenheit, um die Ansichten des DBwV zu ganz unterschiedlichen Themen zu erläutern. Er spannte dabei einen Bogen vom Koalitionsvertrag über die Planung eines regionalen Ergänzungszuschlages bis zum 100 Milliarden-Paket für die Bundeswehr. Weitere Ausführungen galten dem sozialen Fortschritt für die Bundeswehrangehörigen sowie der Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Behr betonte dabei die Rolle des DBwV als kompetenter Ansprechpartner für seine Mitglieder und alle Menschen in der Bundeswehr. Eine wichtige Aufgabe, die in aller Offenheit auch gegenüber der politischen und militärischen Führung wahrgenommen wird.
Die Panzerlehrbrigade 9 ist derzeit unter anderem durch den erhöhten Kräfteansatz an der Ostgrenze des NATO-Gebietes gefordert. Viele ihrer Soldatinnen und Soldaten wurden im Rahmen von Enhanced Forward Presence (EFP) kurzfristig nach Litauen verlegt, darüber hinaus wird eine neue Einsatzreserve geplant. Thomas Behr stellt dazu fest: „Der Panzerlehrbrigade kommt durch die politische und militärische Entwicklung in Osteuropa und dem damit verbundenen steigenden Ansatz von NATO-Truppen große Bedeutung zu. Im Zentrum der deutschen Anstrengungen spüren ihre Angehörigen auf dem Baltikum und in der Heimat den Puls der Zeit.“ Eine Aussage, die von den Chefs und Spießen der Brigade auch so wahrgenommen wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: