Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Vollen Einsatz zeigten auch die Diensthunde der Feldjäger (Foto: AusbZ/FMZ)
Die Einwohner der Stadt Munster und die dort stationierten Soldaten feiern zusammen den 5. Lili-Marleen-Tag. Das gemeinsame Programm in der Panzertruppenschule steht beispielhaft für das gute Zusammenleben von Bürgern und Militär.Munster. Die Akzeptanz der „Bürger in Uniforn“ und im Gegenzug das Engagement der Soldaten für die Bevölkerung ist wohl an kaum einem anderen Standort so groß wie in Munster. Dies zeigte sich erneut beim 5. Lili-Marleen-Tag.
Schon weit vor dem offiziellen Beginn strömten die Besucher zu Scharen in die Panzertruppenschule. Nach einem Feldgottesdienst eröffneten Bürgermeisterin Christina Fleckenstein und der stellvertretende Standortälteste, Oberst Karl Georg Habel, die gemeinsame Veranstaltung von Stadt und Bundeswehr. Dabei spielte die Zahl „55“ eine besondere Rolle. Sie steht für die Summe aus dem 50-jährigen Jubiläum des Stadtrechtes und dem fünften Lili-Marleen-Tag. In Munster gehören sie halt zusammen – die Bürger und die Bundeswehr. Das Ausbildungszentrum, die Panzerlehrbrigade 9 sowie weitere militärische und zivile Dienststellen bilden den größten Standort des Deutschen Heeres. Rund 5.000 Soldaten und 1.500 zivile Mitarbeiter sind dort stationiert.
Über deren Aufgaben konnten sich die Bürger an mehr als 40 Stationen hautnah informieren. So reichten die militärischen Darbietungen von Vorführungen wie „Feldjäger und Diensthunde im Einsatz“ über die Präsentation von Fahrzeugen und Aufklärungsdrohnen bis hin zum Überwinden der Hindernisbahn. Die Panzerlehrbrigade 9 informierte über ihren fordernden Auftrag als schnelle Eingreiftruppe der NATO. Die Stadt präsentierte unter anderem ihre touristischen Angebote und die Arbeit des örtlichen Lions Clubs. Musikalische Untermalung boten das Heeresmusikkorps aus Hannover und der Musikzug Munster. Auch ein optischer Höhepunkt war der Auftritt der Marching Band „Blue Dragons“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: