Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Die Veranstaltung fand wieder im Hotel Hennies statt. Foto: DBwV
Isernhagen. Rund 60 Berufssoldaten nutzen das Angebot des Landesverbandes Nord, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen rund um die Bundeswehr informieren zu lassen. Unter der Leitung des stellvertretenden Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski ging es dabei insbesondere um das „Artikelgesetz Zeitenwende“ und den Alimentativen Ergänzungszuschlag (EAZ).
Das Artikelgesetz dient der weiteren Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft und zur Änderung von Vorschriften für die Bundeswehr. Durch den EAZ soll nach mehr als vier Jahren endlich der Forderung des Bundesverfassungsgerichtes nachgekommen werden, Beamte, Richter und Soldaten verfassungskonform zu besolden.
Als Gast trug Major David Gust vom Territorialen Führungskommando in Berlin zum „Organisationsplan Deutschland“ vor. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand der militärische Anteil an der Gesamtverteidigung der Bundesrepublik. Die Themen reichen dabei vom Heimatschutz über den Schutz verteidigungswichtiger Infrastruktur bis zur nationalen territorialen Verteidigung.
Weitere Referenten waren Hauptmann Ralf Schäfer vom Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr und Felix Gengnagel aus der Rechtsabteilung des DBwV. Deren Ausführungen betrafen die Personal- und Nachwuchssituation der Streitkräfte beziehungsweise das Versorgungsrecht der Berufssoldaten.
Das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmern war bei allen Themen groß. Dombrowski zeigte sich ebenfalls mit der Tagung sehr zufrieden. Die nächste Veranstaltung für diese Zielgruppe ist bereits in Planung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: