Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Hauptbootsmann Lars Janßen engagierte sich für den DBwV. Foto: DBwV
Die Fregatte Baden-Württemberg ist mit der Besatzung Charlie seit Anfang Dezember im UNIFIL- Einsatz. Die United Nations Interim Force in Lebanon unterstützen die libanesische Regierung dabei, die Seegrenzen des Landes zu sichern und den Waffenschmuggel über das Meer zu verhindern. Der maritime UNIFIL-Einsatzverband soll damit, trotz vieler Probleme, zur Stabilität und Sicherheit in der Region beitragen. Die Deutsche Marine ist seit Beginn der UN-Mission daran beteiligt.
Die Besatzung Charlie der Baden-Württemberg verbrachte Weihnachten deshalb im Mittelmeer. Manche Leute fragen sich wohl, ob dort bei warmen Temperaturen weihnachtliche Stimmung überhaupt aufkommen konnte. Die Antwort darauf fällt eindeutig aus: Ja! Die Besatzung hatte sich die Vorweihnachtszeit so schön gestaltet wie es nur ging. Im Schiff existierte ein Adventskalender, an dem es für jeden ein Türchen gab. Die Betriebsräume waren mit Girlanden, selbstgebastelten Weihnachtssternen und vielem mehr geschmückt. Natürlich schallten Weihnachtslieder aus jeder Ecke des Schiffes und der Militärpfarrer legte in den Messen jeden Tag kleine Geschichten aus. Am Heiligen Abend war es dann so weit: Die Besatzung traf sich am Nachmittag zum Gottesdienst auf dem Flugdeck. Einige Teilnehmer hatten dafür ein Krippenspiel vorbereitet, danach wurde der Weihnachtsmarkt eröffnet. Gemeinschaftlich genoss man etwas Punsch, Waffeln und Mandeln. Es gab kleine Geschenke vom Deutschen BundeswehrVerband, vom Dienstherrn und vom Pfarrer. Der Heilige Abend auf See klang anschließend mit einem gemeinsamen Essen aus.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: