Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Dr. Ralf Heynicke trug in der Gemeinsamen Heimgesellschaft der HSU vor. Foto: LV Nord
Hamburg. Über seine Forschungsarbeit referierte Dr. Ralf Heynicke von der Helmut-Schmidt-Universität (HSU)/Universität der Bundeswehr bei der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH), Region Hamburg. In seinem Vortrag „Wie ein FALKE Drohnen vom Himmel holt“ ging es um die Abwehr von Kleinfluggeräten. „FALKE“ steht für „Fähigkeit des Abfangens von in gesperrte Lufträume eindringenden Kleinfluggeräten durch zivile Einsatzmittel“.
Vorfälle mit entsprechendem Fluggerät stellen ein zunehmendes Problem an deutschen Flugplätzen dar. Im letzten Jahr war in Deutschland das Luftverkehrsdrehkreuz Frankfurt mit 26 Fällen davon am stärksten betroffen, gefolgt von Hamburg und Berlin. An der HSU wird derzeit an einer „Gegendrohne“ gearbeitet, die eindringende Kleinfluggeräte unschädlich machen soll.
In Sachen FALKE nimmt die HSU die Projektleitung wahr. Darüber hinaus sind die Bundespolizei, der Airport Hamburg, die Lufthansa und mehrere andere Unternehmen beteiligt. Dr. Heynicke nannte als eines der Ziele des Vorhabens, „beispielhaft am Flughafen Hamburg ein Gesamtkonzept zu entwickeln und dessen erste Realisierung zu demonstrieren“. Er berichtete über die Verwendung handelsüblicher europäischer Drohnen sowie deren Modifizierung, u.a. durch Radar, Lasertechnik zur Entfernungsermittlung sowie diverse Kameras. Als Teil der Herausforderungen nannte er die schnellstmögliche Auswertung und Umsetzung empfangener Informationen.
Bekämpfungsmöglichkeiten bestehen in Netzwürfen durch eigene Abfangdrohnen, in Ausnahmefällen könnten einfliegende Kleinfluggeräte auch gerammt werden. Die Entscheidung über eine Bekämpfung trifft immer ein Mensch, z.B. ein Beamter der Bundespolizei. Der Einsatz von FALKE an Flughäfen erscheint den beteiligten Wissenschaftlern in naher Zukunft möglich. Militärisch wäre u.a. eine Verwendung im Rahmen des Konvoischutzes denkbar.
Der Vortrag wurde von den Zuhörern mit regem Interesse verfolgt. Der Kameradschaftsvorsitzende Oberst a.D. Lothar Dobschall dankte nach dessen Ende dem Referenten für seine Ausführungen, die mit viel Beifall bedacht wurden. Bevor er die Veranstaltung schloss, ehrte er Oberstleutnant a.D. Paul-Josef Friese für 50 Jahre Treue zum Deutschen BundeswehrVerband.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: