Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
In Munster: Manfred Stüdemann vom Kameradschaftsvorstand, Ulrich Hildebrandt, Holger Plehn und Manfred Lidl (v.l.n.r.). Foto: DBwV
Munster. Oberstleutnant a. D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) Munster, begrüßte zur Herbstversammlung 2021 neben den Mitgliedern mehrere Gäste und Referenten. Darunter den Altbürgermeister der Stadt, Oberstleutnant a.D. Adolf Köthe, den Kontaktbeamten des Polizeikommissariats Munster, Holger Plehn, sowie den stellvertretenden ERH-Vorsitzenden im Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Komander.
In seinem Bericht ging Lidl auf das vergangene Jahr ein: „Corona-bedingt mussten die meisten Veranstaltungen abgesagt werden. Hervorzuheben ist aber dennoch die bisher einzigartige Vorstandswahl 2020, die per Briefwahl mit sehr hoher Wahlbeteiligung durchgeführt wurde.“
Polizeioberkommissar Plehn berichtete anschließend in einem lebhaften und eloquenten Vortrag über die künftigen Schwerpunkte und Projekte des bürgernahen Beamten des Polizeikommissariats Munster. Komander informierte über Neuerungen in der Verbandsarbeit. Zentrale Themen waren dabei Veteranen- und Reservistenangelegenheiten, die Beihilfe sowie Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wehrdienstbeschädigung.
Lidl dankte beiden Referenten für ihre interessanten und informativen Ausführungen. Komander, der Ende des Jahres sein Amt aus persönlichen Gründen abgeben wird, verabschiedete er in den „verdienten Ruhestand“. Oberstabsfeldwebel a.D. Ulrich Hildebrandt wurde im Rahmen der Veranstaltung von ihm für 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV ausgezeichnet.
Eine Sammlung zugunsten der Soldaten und Veteranen Stiftung erbrachte eine Summe von 208,50 Euro. Als letzte Veranstaltung der Kameradschaft findet in diesem Jahr am 16. Dezember um 15 Uhr ein Adventskaffee in der Oase statt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: