Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Geehrte, Referenten und Vorstandsmitglieder bei der Versammlung. Foto: DBwV
Munster. Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) Munster, begrüßte zur Herbstversammlung 83 Teilnehmer. Darunter den Munsteraner Bürgermeister Ulf-Marcus Grube und den Altbürgermeister, Oberstleutnant a.D. Adolf Köthe. Als Referenten hieß er den Stellvertreter des Bundesvorsitzen Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert sowie den Vorsitzenden ERH im Landesverband Nord, Stabsfeldwebel a.D. Hannes Dreier, willkommen.
In seinem Bericht ging Lidl auf das laufende Jahr ein und informierte über weitere Vorhaben. Marcel Bohnert referierte über die aktuellen Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Zentrale Themen sind nach seinen Angaben die sicherheitspolitische Rahmenlage, der Operationsplan Deutschland als logistische Drehscheibe der Nato, der neue Wehrdienst und die Veteranenpolitik. Dreier sprach über die Verbandsarbeit in Sachen ERH. So über das Versorgungsrecht der Berufssoldaten sowie die Tarif- und Besoldungsrunde 2025, das Dauerthema Bearbeitungszeiten Beihilfe und die Pflege-Assistance.
Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung: Oberstleutnant a.D. Jürgen Wappler und Stabsfeldwebel a.D. Hermann Krumsiek wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft im DBwV ausgezeichnet, Oberstabsfeldwebel a.D. Thomas Neumann und Stabsfeldwebel a.D. Ronald Mally für 40 Jahre. Eine Sammlung für die Soldaten und Veteranen Stiftung ergab eine Summe von 365 Euro. Als letzte Veranstaltung 2025 findet am 11. Dezember um 15 Uhr der Adventskaffee in den Räumlichkeiten der Oase statt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: