Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die neue Regelung gilt für alle Bundeswehrangehörigen, die Rahmen einer allgemeinen Auslandsverwendung in einer Dienststelle des BMVg im Ausland tätig sind - also auch für die Soldatinnen und Soldaten der im Aufbau befindlichen Panzerbrigade 45 in Litauen. Foto: Bundeswehr/Mario Bähr
Der Deutsche Bundestag hat am 29.01.2025 das sogenannte „Artikelgesetz Zeitenwende“ beschlossen, welches am 06.03.2025 in Kraft getreten ist.
Mit dem vorbezeichneten Gesetz ist auf Initiative des DBwV auch eine Regelung eingeführt worden, wonach verheirateten Soldaten als Empfängern von Auslandsdienstbezügen auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen ein erhöhter Auslandszuschlag zum Aufbau einer eigenständigen Altersvorsorge für deren Ehepartner (sog. Ehepartnerzuschlag - EPZ) gezahlt werden kann. Auch Beamte, die auf militärischen Dienstposten eingesetzt werden, gehören zum anspruchsberechtigten Personenkreis.
Diese Vorschrift soll dem Umstand Rechnung tragen, dass mit ins Ausland reisende Ehepartner ihre eigene Erwerbstätigkeit im Inland aufgeben müssen und aufgrund einer Vielzahl von rechtlichen und tatsächlichen Gründen im Gastland daran gehindert sind, eine Anschlussbeschäftigung aufzunehmen, wodurch es später zu Lücken in der Altersversorgung kommt. Die Regelung galt seit dem 01.01.2020 bereits für Beamte und Soldaten, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst fallen (z.B. Botschaftspersonal und Angehörige des Militärattachéstabes), nicht jedoch für sonstige Soldaten und Beamte mit Auslandsdienstbezügen. Der DBwV sah hierin eine nicht zu rechtfertigende Benachteiligung - insbesondere der Soldaten in den sog. integrierten Verwendungen und forderte mit Nachdruck deren Einbeziehung – schließlich erfolgreich.
Nach § 53 Absatz 6 Satz 3 und 4 BBesG in Verbindung mit § 10 Absatz 2 AuslZuschlV wird der Auslandszuschlag auf Antrag um den Betrag erhöht, der tatsächlich für den Aufbau einer eigenständigen Altersvorsorge der berücksichtigungsfähigen Person verwendet wird (Erhöhungsbetrag). Der EPZ ist somit zweckgebunden für den Aufbau einer eigenständigen Versorgung des Ehepartners zu verwenden, setzt einen überwiegenden Aufenthalt des berücksichtigungsfähigen Ehegatten in der gemeinsamen Wohnung am ausländischen Dienstort (183 volle Tage je Kalenderjahr) voraus und kann bis zu einer Höhe von 18,6 Prozent des Grundgehalts zuzüglich Amtszulagen des Besoldungsempfängers, höchstens jedoch 18,6 Prozent des Grundgehalts aus der Endstufe der Besoldungsgruppe A 14 gezahlt werden.
BMVg P III 2 hat unter dem 03.09.2025 Durchführungshinweise zu den Voraussetzungen des EPZ, dessen Beantragung sowie Antragsvordrucke erarbeitet.
Danach umfasst der personelle Geltungsbereich alle Bundeswehrangehörigen, die im Rahmen einer allgemeinen Auslandsverwendung in einer militärischen oder zivilen Dienststelle des Geschäftsbereiches des BMVg im Ausland tätig sind.Die Durchführungshinweise und Antragsvordrucke sind für unsere Mitgliederim Mitgliederbereich auf der Internetseite des DBwV abrufbar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: