Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Vorstand und Geehrte in der Oase Munster. Foto: DBwV/LV Nord
Munster. Oberstleutnant a. D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Munster, begrüßte zur Herbstversammlung 2024 rund 100 Mitglieder, darunter den Bürgermeister der Stadt Munster, Ulf-Marcus Grube,und den Altbürgermeister, Oberstleutnant a. D. Adolf Köthe. Als Referenten hieß er Oberstleutnant a.D. Rainer Grygiel, Beauftragter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg- Vorpommern sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Nord, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski, willkommen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Pratsch, Diplom-Sportlehrer a.D. Lothar Pertl, Hauptmann a.D. Detlef Zimdars, Hauptfeldwebel d.R. Wilhelm Franzus und Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Baden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hauptmann a.D. Henry Elvert ist seit 40 Jahren dabei, Hauptmann d.R. Oliver Heese seit 25.
In seinem kurzen Rückblick ging der Vorsitzende auf das laufende Jahr ein und gab einen Ausblick auf die Vorhaben 2025. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 5. Dezember um 15 Uhr der Adventskaffee in der Oase statt. Rainer Grygiel informierte zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als humanitäre Organisation mit dem Auftrag der Bundesregierung, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Im Rahmen der Erinnerungskultur wird dabei die Begegnung mit und die Bildung junger Menschen an den Ruhestätten gefördert. Gerd Dombrowski informierte anschließend über die Neuerungen und aktuelle Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Auch der Sachstand der neuen deutschen Brigade mit Standort Litauen wurde angesprochen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: