AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Vorstand und Geehrte in der Oase Munster. Foto: DBwV/LV Nord
Munster. Oberstleutnant a. D. Manfred Lidl, Vorsitzender der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener Munster, begrüßte zur Herbstversammlung 2024 rund 100 Mitglieder, darunter den Bürgermeister der Stadt Munster, Ulf-Marcus Grube,und den Altbürgermeister, Oberstleutnant a. D. Adolf Köthe. Als Referenten hieß er Oberstleutnant a.D. Rainer Grygiel, Beauftragter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg- Vorpommern sowie den stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Nord, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski, willkommen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Pratsch, Diplom-Sportlehrer a.D. Lothar Pertl, Hauptmann a.D. Detlef Zimdars, Hauptfeldwebel d.R. Wilhelm Franzus und Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Baden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Hauptmann a.D. Henry Elvert ist seit 40 Jahren dabei, Hauptmann d.R. Oliver Heese seit 25.
In seinem kurzen Rückblick ging der Vorsitzende auf das laufende Jahr ein und gab einen Ausblick auf die Vorhaben 2025. Als letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 5. Dezember um 15 Uhr der Adventskaffee in der Oase statt. Rainer Grygiel informierte zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als humanitäre Organisation mit dem Auftrag der Bundesregierung, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Im Rahmen der Erinnerungskultur wird dabei die Begegnung mit und die Bildung junger Menschen an den Ruhestätten gefördert. Gerd Dombrowski informierte anschließend über die Neuerungen und aktuelle Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Auch der Sachstand der neuen deutschen Brigade mit Standort Litauen wurde angesprochen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: