Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
8% mehr Gehalt - Weil Du für deinen Dienst diese Wertschätzung verdienst!Urlaub rauf - Weil wir die Forderung der Gewerkschaften unterstützen, damit die hohen dienstli-chen Belastungen mit zusätzlichen Urlaubsansprüchen kompensiert werden!Arbeitszeiten runter – Weil Arbeitszeiten flexibilisiert und zeitliche Mehrbelastungen besser vergütet werden müssen!
Der laufende Tarifvertrag endete im Dezember, deswegen ist es wieder soweit: Die Gewerkschaften ver.di und dbb verhandeln seit 24. Januar mit den kommunalen Arbeitgebern und dem Bundesministerium des Innern und Heimat über den nächsten Tarifvertrag für die Angestellten des Bundes und der Kommunen. Dabei geht es um weit mehr als zwei Millionen Beschäftigte. Die erste Verhandlungs-runde am 24. Januar 2025 wurde ohne Ergebnis auf die zweite Verhandlungsrunde am 17./18. Februar 2025 vertagt.
Wichtig: Es geht zunächst ausschließlich um die Tarifverhandlungen für die Arbeitnehmer.
Das Ergebnis der Verhandlungen ist aber auch sehr wichtig für alle Soldaten und Beamten des Bundes.
Sie sind nämlich Grundlage für die Anpassung der Besoldung und der Versorgung. Um eine Anpassung zu erreichen, braucht es nach der Tarifeinigung eine entsprechende Gesetzesänderung durch den Bundestag.
Spannend ist, wann und wie sich die Tarifparteien einigen werden, ob es einen harten Arbeitskampf geben wird und natürlich: Wann wird die nächste Bundesregierung handlungsfähig sein, um ein Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz aufzulegen.
Die Gewerkschaften haben eine Vielzahl an Zielen für die Verhandlungen gesteckt.
Der BundeswehrVerband unterstützt die Gewerkschaften bei den anstehenden Verhandlungen nach folgender Maßgabe:
Erhöhung der Gehälter um 8%
Für Tarifangestellte eine Mindeststeigerung von monatlich 350 Euro sowie eine neue moderne und attraktive Entgeltordnung
Bessere Vergütung von zeitlichen Belastungen
Weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit
Für Azubis und Anwärter: ein monatliches Plus der Entgelte in Höhe von 200 Euro
Zusätzlich mindestens drei Tage Erholungsurlaub
Wiedergewährung und Verbesserung der Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Altersteilzeit
Der Verband ist dran!Bei Fragen: Jeder DBwV-Mandatsträger ist ansprechbar.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: