Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Diskussionsveranstaltung des Bildungswerkes
Deutschland investiert massiv für Verteidigung
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Besoldung und Versorgung weiter in der Überarbeitung – jetzt Widerspruch einlegen
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
An der MUS in Plön (v.l.n.r.): Patrick Arnold, Kristian Klinck, Dirk Sommer und Michael Woyna. Foto: LV Nord
Plön. Zu einem Meinungsaustausch lud der Vorsitzende im Bezirk 2 den Bundestagsabgeordneten Dr. Kristian Klinck ein. Am Treffen mit dem SPD-Verteidigungspolitiker nahm neben Hauptmann a.D. Dirk Sommer der Vorstand der Truppenkameradschaft Marineunteroffizierschule (MUS) Plön mit Kapitänleutnant Michael Woyna und seinem Stellvertreter Oberleutnant zur See Patrick Arnold teil. Als Schwerpunkt seiner Arbeit nannte Klinck die Verbesserung der Beschaffung von Ausrüstung und Material sowie die Vereinfachung des Vergaberechts.
Ziel sei es, die Truppe bis 2025 mit der Bekleidungsvollausstattung auszurüsten, machte das Mitglied im Verteidigungsausschuss deutlich. Intensiv wurde auch das Thema Infrastruktur am Beispiel der Marineunteroffizierschule besprochen. Zum Abschluss der Besprechung wurde ein halbjährliches Treffen zwischen dem Politiker und den Truppenkameradschaften in seinem Wahlkreis vereinbart, um so die Zusammenarbeit mit der Basis des DBwV zu vertiefen.
Wörtlich stellte Klinck gegenüber den Teilnehmern dazu fest: „Die Bundeswehr ist von der Politik strukturell vernachlässigt worden. Das ändert sich jetzt. Die Defizite bei Ausrüstung und Infrastruktur müssen angegangen werden. Dazu ist mir der Austausch mit den Soldatinnen und Soldaten, Zivilbeschäftigten und Ehemaligen vor Ort sehr wichtig. Ich freue mich auf den weiteren Erfahrungsaustausch mit dem DBwV." Der Bezirksvorsitzende Sommer unterstrich diese Aussage: „Das persönliche Gespräch mit Politikern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des DBwV.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: