Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Interesse an ihrer Umwelt zeigten die Munsteraner Ehemaligen. Foto: LV Nord
Munster. Die zweite Tagesfahrt 2024 der Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener (ERH) Munster führte nach Wanna bei Cuxhaven und nach Jork ins alte Land. Die von Stabsfeldwebel a.D. Rüdiger Schulz ausgearbeitete Fahrt hatte das Thema „die Wirkung von Mooren auf unser Klima“.
Als erster Tagesordnungspunkt stand eine zweistündige Fahrt mit der Moorbahn auf dem Programm. Im Rahmen der begleitenden Vorträge wurden folgende Fragen geklärt: Warum wächst das Moor? Warum wurde Torf abgebaut? Gibt es wirklich Irrlichter? Was hat es mit fleischfressenden Pflanzen auf sich? Welche Vögel leben im Moor?
Insbesondere wird die Wirkung von Mooren auf unser Klima bzw. die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Moore erklärt. Denn es ist nicht egal, wie wir unsere Moore nutzen – im Gegenteil. Was die aktuelle Moorforschung, auch durch Untersuchungen im Ahlenmoor, herausgefunden hat, wurde verständlich erklärt.
Nach dem Mittagessen gab die ehemalige Gemeindepastorin von St. Urbani, Meike Müller-Bilgenroth, einen Überblick ihrer neuen Gemeinde Wanna, Nordleda und Ahlenfalkenberg.
Die letzte Etappe führte nach Jork ins alte Land zum Herzapfelhof. Angeregte Gespräche bei Kaffee und Apfelkuchen sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Der Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Manfred Lidl, freute sich über den gelungenen Tag und dankte Rüdiger Schulz mit einem Präsent für die sehr gute Vorbereitung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: