DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst und Disziplinarvorgesetzten waren Inhalt des Vortrages von Regierungsamtsrätin Beate Osan. Foto: Dreiser
Mitte September 2023 trafen sich Kompaniechefs sowie Soldatinnen und Soldaten in vergleichbarer Dienststellung zur Zielgruppentagung des Landesverbandes Ost in Dahlewitz.
Insgesamt 50 Kompaniechefs und Soldatinnen und Soldaten in vergleichbarer Dienststellung waren der Einladung des Vorsitzenden des Landesverbandes Ost, Hauptmann Ralf Baasch, zur diesjährigen Zielgruppentagung nach Dahlewitz gefolgt. „Es freut mich, dass Sie trotz der zahlreichen Herausforderungen in den Dienststellen heute hierhergekommen sind“, so der stellvertretende Landesvorsitzende Hauptmann Alexander Dreiser bei seiner Begrüßung. Dreiser machte deutlich, dass der Deutsche BundeswehrVerband froh sei, mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen zu können, aber auch die aktuellen Handlungsfelder und Positionen der Verbandsarbeit näher zu bringen. „Verbandsarbeit lebt vom Austausch untereinander“, fasste der stellvertretende Landesvorsitzende seine Erwartungen nochmals zusammen.
Dass dieser Ansatz bei dieser Zielgruppentagung auch tatsächlich umgesetzt wurde, zeigte dann der weitere Verlauf der beiden Tage. So konnten den Teilnehmern in verschiedenen Impulsvorträgen aktuelle Informationen zu unterschiedlichen Themen mitgegeben werden. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Vortrag von Oberstleutnant Jörg Wedekind vom Karrierecenter der Bundeswehr aus Erfurt entgegengebracht, der in seinen Ausführungen die Zusammenhänge zwischen den Bedarfsträgerforderungen der Streitkräfte und den daraus resultierenden Vorgaben für die Personalgewinnung in den Mittelpunkt stellte. Wedekind verstand es mit seinen Worten, dem ein oder anderen Teilnehmenden die Augen zu öffnen und so manches bestehende Vorurteil gegenüber der Personalgewinnungsorganisation auszuräumen.
Die Inhalte der unterschiedlichen Vorträge waren es dann auch, die in den Pausen sowie beim Empfang des Landesvorsitzenden im kameradschaftlichen Kreis umfangreich diskutiert wurden. „Insgesamt haben wir mit dieser Zielgruppentagung unser Ziel, den Teilnehmenden die Informationen zu geben, die sie im täglichen Dienst in den Einheiten gebrauchen können, erreicht“, so Hauptmann Dreiser in seinem Resümee zum Ende der Tagung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: